Michael Bangert
Zinsrisiko-Management in Banken
Michael Bangert
Zinsrisiko-Management in Banken
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Literatur.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerhard LippeÜbungen für den Bankkaufmann44,99 €
- Diebold Deutschland GmbHElektronische Zahlungssysteme54,99 €
- Thorsten JöhnkRisikosteuerung im Zinsmanagement49,99 €
- Wolfgang BesslerZinsrisikomanagement in Kreditinstituten69,99 €
- Rüdiger FrischmuthSteuerung von dezentral organisierten Sparkassen44,99 €
- Hans E. BüschgenBankbetriebslehre49,99 €
- Walter RudaZiele privater Kapitalanleger54,99 €
-
-
-
Literatur.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 13
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-14721-7
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1987
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 31mm
- Gewicht: 1048g
- ISBN-13: 9783409147217
- ISBN-10: 3409147217
- Artikelnr.: 27143282
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 13
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-14721-7
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1987
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 31mm
- Gewicht: 1048g
- ISBN-13: 9783409147217
- ISBN-10: 3409147217
- Artikelnr.: 27143282
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- B. Die allgemeine Risikopolitik und ihre Anwendung für bankwirtschaftliche Fragestellungen.- I. Risiko und die allgemeine Risikopolitik.- 1. Zum Risikobegriff.- 2. Zum Begriff der Risikopolitik.- II. Die Anwendung der allgemeinen Risikopolitik auf bankwirtschaftliche Risiken in der Literatur.- 1. Bisherige Anwendung des Instrumentariums der allgemeinen Risikopolitik für bankbetriebliche Risiken.- 2. Möglicher Beitrag der allgemeinen Risikopolitik zum Management des Zinsänderungsrisikos.- C. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zinsänderungsrisiko und seine Berücksichtigung im Rechnungswesen.- I. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch Zinsänderungsrisiken.- 1. Das Gewinnziel als dominierendes Ziel von Kreditinstituten.- 2. Isolierung der zinsabhängigen Komponenten der Gewinn und Verlustrechnung.- II. Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos und seiner Erfolgswirkungen im externen Rechnungswesen.- 1. Die Veränderung des Zinsergebnisses.- 2. Die Veränderung weiterer Positionen von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung aufgrund von Marktzinsänderungen.- a) Die Änderung des Wertansatzes einzelner Vermögensgegenstände aufgrund von Marktzinsänderungen.- a1) Niederstwertabschreibungen auf festverzinsliche Wertpapiere.- a2) Abschreibungen auf Forderungen mit unter dem Marktzins liegender Verzinsung.- a3) Passivierung des Barwerts von Zinsmehraufwendungen bei überverzinslichen Verbindlichkeiten.- b) Die Bildung von Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken.- b1) Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken zur Verlustantizipation.- b2) Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken zur Erfolgsglättung.- III. Anforderungen an Sonderrechnungen zum Zinsänderungsrisiko im internen Rechnungswesen.- 1. Zur Zukunftsbezogenheit der Sonderrechnung und Integration in gesamtbankbezogene Planungs- und Kontrollsysteme.- 2. Die Vollständigkeit risikorelevanter Geschäfte.- 3. Die Häufigkeit von Kontrollrechnungen.- IV. Vorschläge für Sonderrechnungen zur Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos in der Literatur.- 1. Die Bewertung von Inkongruenzvolumina eines Kreditinstituts als Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Die Höhe der offenen Festzinsposition in der Zinsbindungsbilanz.- b) Die Höhe kritischer Zinssätze zum Schließen offener Festzinspositionen.- c) Der Quotient der Rate Sensitivity-Methode.- d) Die Höhe der Vorsichtsabschreibungen in der Solvabilitätsbilanz.- 2. Die Bewertung des Gesamtgeschäfts eines Kreditinstituts als Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Die Veränderung des Marktwerts eines Kreditinstituts unter Anwendung des Duration-Konzepts.- b) Die Veränderung des Marktwerts eines Kreditinstituts unter Anwendung des Solvenzkonzepts.- c) Der Zinsbindungsfristen-Transformationserfolg nach der Marktzinsmethode.- c1) Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von Opportunitätskostenansätzen im Zinsgeschäft von Kreditinstituten.- c2) Darstellung der Marktzinsmethode.- ?) Die Bewertung risikorelevanter Geschäfte.- ?) Die Zuordnung von Zinsbindungsfristen zu zinsvariablen Positionen.- ?) Die Ermittlung des Kundenkonditionenbeitrags.- ?) Die Ermittlung des Zinsbindungsfristen-Transformationserfolgs.- c3) Die Schwankung des Zinsbindungsfristen-Transformationserfolgs als Maß für das Zinsänderungsrisiko.- 3. Zusammenfassende Begründung und Formulierung eines eigenen Vorschlags für eine umfassende Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Zusammenfassende Würdigung der Vorschläge für Sonderrechnungen zum Zinsänderungsrisiko in der Literatur.- b) Noch zu integrierende Elemente einer umfassenden Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- b1) Einbeziehung von zinsbedingten Erfolgsbeiträgen aus der Anlage in festverzinslichen Titeln und von zinsbedingten Rückstellungen.- b2) Die Aggregierung der Zinsbindungsfristen-Transforma
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- B. Die allgemeine Risikopolitik und ihre Anwendung für bankwirtschaftliche Fragestellungen.- I. Risiko und die allgemeine Risikopolitik.- 1. Zum Risikobegriff.- 2. Zum Begriff der Risikopolitik.- II. Die Anwendung der allgemeinen Risikopolitik auf bankwirtschaftliche Risiken in der Literatur.- 1. Bisherige Anwendung des Instrumentariums der allgemeinen Risikopolitik für bankbetriebliche Risiken.- 2. Möglicher Beitrag der allgemeinen Risikopolitik zum Management des Zinsänderungsrisikos.- C. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zinsänderungsrisiko und seine Berücksichtigung im Rechnungswesen.- I. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch Zinsänderungsrisiken.- 1. Das Gewinnziel als dominierendes Ziel von Kreditinstituten.- 2. Isolierung der zinsabhängigen Komponenten der Gewinn und Verlustrechnung.- II. Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos und seiner Erfolgswirkungen im externen Rechnungswesen.- 1. Die Veränderung des Zinsergebnisses.- 2. Die Veränderung weiterer Positionen von Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung aufgrund von Marktzinsänderungen.- a) Die Änderung des Wertansatzes einzelner Vermögensgegenstände aufgrund von Marktzinsänderungen.- a1) Niederstwertabschreibungen auf festverzinsliche Wertpapiere.- a2) Abschreibungen auf Forderungen mit unter dem Marktzins liegender Verzinsung.- a3) Passivierung des Barwerts von Zinsmehraufwendungen bei überverzinslichen Verbindlichkeiten.- b) Die Bildung von Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken.- b1) Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken zur Verlustantizipation.- b2) Rückstellungen für Zinsänderungsrisiken zur Erfolgsglättung.- III. Anforderungen an Sonderrechnungen zum Zinsänderungsrisiko im internen Rechnungswesen.- 1. Zur Zukunftsbezogenheit der Sonderrechnung und Integration in gesamtbankbezogene Planungs- und Kontrollsysteme.- 2. Die Vollständigkeit risikorelevanter Geschäfte.- 3. Die Häufigkeit von Kontrollrechnungen.- IV. Vorschläge für Sonderrechnungen zur Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos in der Literatur.- 1. Die Bewertung von Inkongruenzvolumina eines Kreditinstituts als Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Die Höhe der offenen Festzinsposition in der Zinsbindungsbilanz.- b) Die Höhe kritischer Zinssätze zum Schließen offener Festzinspositionen.- c) Der Quotient der Rate Sensitivity-Methode.- d) Die Höhe der Vorsichtsabschreibungen in der Solvabilitätsbilanz.- 2. Die Bewertung des Gesamtgeschäfts eines Kreditinstituts als Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Die Veränderung des Marktwerts eines Kreditinstituts unter Anwendung des Duration-Konzepts.- b) Die Veränderung des Marktwerts eines Kreditinstituts unter Anwendung des Solvenzkonzepts.- c) Der Zinsbindungsfristen-Transformationserfolg nach der Marktzinsmethode.- c1) Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von Opportunitätskostenansätzen im Zinsgeschäft von Kreditinstituten.- c2) Darstellung der Marktzinsmethode.- ?) Die Bewertung risikorelevanter Geschäfte.- ?) Die Zuordnung von Zinsbindungsfristen zu zinsvariablen Positionen.- ?) Die Ermittlung des Kundenkonditionenbeitrags.- ?) Die Ermittlung des Zinsbindungsfristen-Transformationserfolgs.- c3) Die Schwankung des Zinsbindungsfristen-Transformationserfolgs als Maß für das Zinsänderungsrisiko.- 3. Zusammenfassende Begründung und Formulierung eines eigenen Vorschlags für eine umfassende Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- a) Zusammenfassende Würdigung der Vorschläge für Sonderrechnungen zum Zinsänderungsrisiko in der Literatur.- b) Noch zu integrierende Elemente einer umfassenden Sonderrechnung zum Zinsänderungsrisiko.- b1) Einbeziehung von zinsbedingten Erfolgsbeiträgen aus der Anlage in festverzinslichen Titeln und von zinsbedingten Rückstellungen.- b2) Die Aggregierung der Zinsbindungsfristen-Transforma