Im interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch von Germanistik, Paläographie, Kodikologie, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Geschichte und Theologie wird in diesem Band das Phänomen des Schreibens im Mittelalter - besonders in Zisterzienserklöstern - facettenreich unter die Lupe genommen. Das Schaffen zisterziensischer Skriptorien des deutschen Sprachraums, insbesondere in dessen Südosten, vom 12. bis zum 16. Jahrhundert wird ausgelotet und unter wechselnden Blickwinkeln als Paradigma mittelalterlichen Schöpfergeistes und Kulturschaffens bewertet. Das Reiner Skriptorium dient dabei…mehr
Im interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch von Germanistik, Paläographie, Kodikologie, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Geschichte und Theologie wird in diesem Band das Phänomen des Schreibens im Mittelalter - besonders in Zisterzienserklöstern - facettenreich unter die Lupe genommen. Das Schaffen zisterziensischer Skriptorien des deutschen Sprachraums, insbesondere in dessen Südosten, vom 12. bis zum 16. Jahrhundert wird ausgelotet und unter wechselnden Blickwinkeln als Paradigma mittelalterlichen Schöpfergeistes und Kulturschaffens bewertet. Das Reiner Skriptorium dient dabei immer wieder als Rahmen oder Kontrastfolie. So werden differenzierte Blicke auf das "Zisterziensische Schreiben" generell gewonnen sowie auf die vielfältigen Wechselwirkungen, die zwischen der Zisterze Rein - als dem ältesten durchgehend bestehenden Kloster dieses Ordens - und der steirischen, österreichischen und europäischen Kulturlandschaft bestanden und bestehen.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 71
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Gerhard B. Winkler O.Cist.: Die Sermotradition der Kirchenväter zwischen mündlicher und geschriebener Kunstprosa im spirituellen Alltag der frühen Zisterzienserklöster - Günther Bernhard: Zur diplomatischen und paläographischen Kritik von Zisterzienserurkunden aus Sticna/Sittich und Rein - France Martin Dolinar: Sittich/Sticna als kirchliches Zentrum für Krain im Mittelalter - Immo Eberl: Die Zisterzienser im Mittelalter. Der Orden zwischen dem Aufbruch des novum monasterium und den Reformen des Spätmittelalters - Norbert Müller: Stiftsarchiv Rein - Geistige Bewahrungsstätte - Hans Zotter: Die Bibliothek des Zisterzienserstiftes Neuberg in der Steiermark - Johann Konrad Eberlein: Zisterziensische Buchkunst - Natasa Golob: Die Handschriften aus Sticna und Rein. Eine Bemerkung zu deren Beziehungen - Elisabeth Hemfort: Augenfällige Gottespreisung. Die Herstellung liturgischer Prachtcodices in Zisterzienserkonventen am Ende des Mittelalters - Das Beispiel Altenberg - Friedrich Simader: Das so genannte Reiner Musterbuch. Notizen zum Forschungsstand - Walter Steinmetz: Die Einbandwerkstätte im Zisterzienserstift Rein bis ins 16. Jahrhundert. Ein Kurzüberblick - Christa Bertelsmeier-Kierst: Beten und Betrachten - Schreiben und Malen. Zisterzienserinnen und ihr Beitrag zum Buch im 13. Jahrhundert - Václav Bok: Literaturpflege im Kloster Vyssí Brod/Hohenfurt vom 13. bis zum 15. Jahrhundert - Gerold Hayer: Hans Sachs in der Klosterbibliothek. Deutsche Handschriften in der Stiftsbibliothek Rein - Fritz Peter Knapp: Zisterziensisches Schrifttum in den österreichischen Ländern des Mittelalters - Edith Madas: Die heiligen ungarischen Könige in zisterziensischen Legendarien am Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts - Nigel F. Palmer: Deutschsprachige Literatur im Zisterzienserorden. Versuch einer Darstellung am Beispiel der ostschwäbischen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenliteratur im Umkreis von Kloster Kaisheim im 13. und 14. Jahrhundert - Horst Schuller: Zisterzienserspuren in Siebenbürgen - András Vizkelety: Eine deutsche Benediktinerregel für ein Zisterzienserinnenstift in Mähren - Jürgen Wolf: saltervrouwen. Schlüssel zur Bildungswirklichkeit des weltlichen Hofs? - Klaus Hubmann: Musik im mittelalterlichen Stift Rein - Franz Karl Praßl: Choralquellen steirischer Zisterzienserklöster - Johann Trummer: Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600.
Aus dem Inhalt: Gerhard B. Winkler O.Cist.: Die Sermotradition der Kirchenväter zwischen mündlicher und geschriebener Kunstprosa im spirituellen Alltag der frühen Zisterzienserklöster - Günther Bernhard: Zur diplomatischen und paläographischen Kritik von Zisterzienserurkunden aus Sticna/Sittich und Rein - France Martin Dolinar: Sittich/Sticna als kirchliches Zentrum für Krain im Mittelalter - Immo Eberl: Die Zisterzienser im Mittelalter. Der Orden zwischen dem Aufbruch des novum monasterium und den Reformen des Spätmittelalters - Norbert Müller: Stiftsarchiv Rein - Geistige Bewahrungsstätte - Hans Zotter: Die Bibliothek des Zisterzienserstiftes Neuberg in der Steiermark - Johann Konrad Eberlein: Zisterziensische Buchkunst - Natasa Golob: Die Handschriften aus Sticna und Rein. Eine Bemerkung zu deren Beziehungen - Elisabeth Hemfort: Augenfällige Gottespreisung. Die Herstellung liturgischer Prachtcodices in Zisterzienserkonventen am Ende des Mittelalters - Das Beispiel Altenberg - Friedrich Simader: Das so genannte Reiner Musterbuch. Notizen zum Forschungsstand - Walter Steinmetz: Die Einbandwerkstätte im Zisterzienserstift Rein bis ins 16. Jahrhundert. Ein Kurzüberblick - Christa Bertelsmeier-Kierst: Beten und Betrachten - Schreiben und Malen. Zisterzienserinnen und ihr Beitrag zum Buch im 13. Jahrhundert - Václav Bok: Literaturpflege im Kloster Vyssí Brod/Hohenfurt vom 13. bis zum 15. Jahrhundert - Gerold Hayer: Hans Sachs in der Klosterbibliothek. Deutsche Handschriften in der Stiftsbibliothek Rein - Fritz Peter Knapp: Zisterziensisches Schrifttum in den österreichischen Ländern des Mittelalters - Edith Madas: Die heiligen ungarischen Könige in zisterziensischen Legendarien am Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts - Nigel F. Palmer: Deutschsprachige Literatur im Zisterzienserorden. Versuch einer Darstellung am Beispiel der ostschwäbischen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenliteratur im Umkreis von Kloster Kaisheim im 13. und 14. Jahrhundert - Horst Schuller: Zisterzienserspuren in Siebenbürgen - András Vizkelety: Eine deutsche Benediktinerregel für ein Zisterzienserinnenstift in Mähren - Jürgen Wolf: saltervrouwen. Schlüssel zur Bildungswirklichkeit des weltlichen Hofs? - Klaus Hubmann: Musik im mittelalterlichen Stift Rein - Franz Karl Praßl: Choralquellen steirischer Zisterzienserklöster - Johann Trummer: Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600.
Rezensionen
«Der reich bebilderte, durch differenzierte Register erschlossene Bd. stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung der Zisterzienserliteratur und -kultur dar, zu dem man dem Stift Rein wie den Hrsg. gratulieren darf.» (Volker Honemann, Germanistik)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826