Zonic treibt die Bastardisierung der Kultur weiter voran, was natürlich nicht ohne Mühsal zu haben ist. Ein Blick zurück und zwei nach vorne: die lange angekündigte Zonic-Almanach-Ausgabe 18/19 ist dabei kurzerhand Teil der Jubiläumsnummer geworden, die nun, man kann es nicht oft genug sagen, glücklich im Programm des Ventil Verlags gebettet ihrer LeserInnen harrt; nicht die einzige Ventil-Zonic-Kooperation: ein nächstes Zonic-Spezial ist in der Pipeline, das als erweiternde Fortsetzung der Erforschung des »DDR-Magnetbanduntergrunds« eine radikal subjektive Klang-, Zeit- und Raumreise durch…mehr
Zonic treibt die Bastardisierung der Kultur weiter voran, was natürlich nicht ohne Mühsal zu haben ist. Ein Blick zurück und zwei nach vorne: die lange angekündigte Zonic-Almanach-Ausgabe 18/19 ist dabei kurzerhand Teil der Jubiläumsnummer geworden, die nun, man kann es nicht oft genug sagen, glücklich im Programm des Ventil Verlags gebettet ihrer LeserInnen harrt; nicht die einzige Ventil-Zonic-Kooperation: ein nächstes Zonic-Spezial ist in der Pipeline, das als erweiternde Fortsetzung der Erforschung des »DDR-Magnetbanduntergrunds« eine radikal subjektive Klang-, Zeit- und Raumreise durch die Subkulturen-Zonen aller Länder hinter dem ehemaligen Eisernen Vorhang verspricht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexander Pehlemann, geboren 1969, ist Kulturnetzwerker, Journalist, DJ, Herausgeber und Autor.
Bert Papenfuß, geb. 11.1.1956 in Reuterstadt Stavenhagen, erlernte den Beruf des Elektronikfacharbeiters, Ton- und Beleuchtungstechnikers. Nach dem Armeedienst als Bausoldat arbeitete er als Theaterbeleuchter in Schwerin und ab 1976 in Berlin. Seit 1980 ist er freier Schriftsteller. Da seine Publikationsmöglichkeiten eingeschränkt wurden, trug er seine Texte in Begleitung verschiedener Rock- und Punkbands vor. Er ist seit 1999 Mitbetreiber der Tanzwirtschaft Kaffee Burger, wo er das Kulturprogramm 'Salon Brückenkopf' koordiniert. Auszeichnungen: N.-C.-Caser-Preis (1988), F.-C.-Weiskopf-Preis (1991), Erich Fried Preis (1998).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826