Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche - unser mehr als fragwürdiger Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr. Die öffentlichen Diskussionen beschränken sich allerdings zumeist auf Fragen der Moral und darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zuschreiben müssen. Donaldson und Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Zoopolis entwirft so auf kluge wie eindringliche Weise eine neue und folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid. …mehr
Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche - unser mehr als fragwürdiger Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr. Die öffentlichen Diskussionen beschränken sich allerdings zumeist auf Fragen der Moral und darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zuschreiben müssen. Donaldson und Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Zoopolis entwirft so auf kluge wie eindringliche Weise eine neue und folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid.
Originaltitel: Zoopolis. A Political Theory of Animal Rights
Artikelnr. des Verlages: STW 2411
Seitenzahl: 608
Erscheinungstermin: 20. August 2023
Deutsch
Abmessung: 178mm x 111mm x 35mm
Gewicht: 353g
ISBN-13: 9783518300114
ISBN-10: 3518300113
Artikelnr.: 66003110
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Autorenporträt
Sue Donaldson lebt als freie Schriftstellerin in Kingston, Kanada. Sie ist Autorin mehrerer Essays, Theaterstücke und Bücher. Will Kymlicka ist Politikwissenschaftler und Philosoph, hat in Oxford promoviert und ist derzeit Professor für Politische Philosophie an der Queen's University in Kingston. Zudem lehrt er regelmäßig an der Central European University in Budapest und war Berater der kanadischen Regierung. Weltweit berühmt wurde er durch seine Arbeiten zum Thema »Multikulturalismus« und seine Einführung in die Politische Philosophie, die als Standardwerk gilt und in 17 Sprachen übersetzt wurde. Kymlicka ist Fellow der Royal Society of Canada, war Präsident der American Society for Political and Legal Philosophy und wurde u. a. mit dem hoch dotierten Izaak-Walton-Killam-Preis ausgezeichnet. Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.
Rezensionen
»Zoopolis spielt das bürgerrechtliche Modell für Tiere mit überraschenden Ergebnissen auf differenzierte Weise durch. Das liest sich gut und öffnet die Augen für Lösungswege.« Markus Wild Neue Zürcher Zeitung 20131119
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Dem Dackel des Nachbarn darf man nicht den Schwanz abschneiden, aber Milliarden männlicher Küken dürfen pro Jahr geschreddert werden. Auch für den Rezensenten Jens Bisky scheint es an der Zeit, sich über unser Verhältnis zu Tieren noch einmal grundsätzlich Gedanken zu machen. Die die Amerikaner Sue Donaldsen und Will Kymlicka setzen auf eine sehr radikale Revolution, sie wollen Tieren die gleichen Rechte wie Menschen zubilligen. Das hätte nicht nur die Abschaffung von Zoos und Tierversuchen zur Folge, erklärt Bisky, sondern auch das Ende von Fleisch, Eiern und Käse, Leder und Wolle nur noch in Ausnahemfällen. Und beim Städtebau sollen die Rechte von Tieren auch berücksichtigt werden. Angesichts dieser radikalen Forderungen hätte sich Bisky allerdings schon eine plausiblere Argumentation gewünscht und mehr historische Tiefenschärfe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.12.2013Tiere II Noch selbstbewusster würde der Esel das "V" zeigen, wenn er im Besitz von staatsbürgerlichen Rechten oder einer Aufenthaltserlaubnis für seine Wahlheimat wäre. Klingt absurd, ist aber tatsächlich genau das, was die beiden Kanadier Sue Donaldson und Will Kymlicka in ihrem Buch "Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte" (Suhrkamp, 608 Seiten, 36 Euro) fordern. Lässt man sich erst mal ein auf ihre revolutionäre, verblüffende Gedankenwelt, dann erscheint einem die derzeitige Inanspruchnahme des Lebensraums und die damit verbundene Aufteilung von Rechten und Pflichten tatsächlich äußerst ungerecht.