Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 16,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Band legt die Ergebnisse des dritten Forschungsprojektes zum mittelalterlichen Eisenhüttenwesen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster vor [vgl. MBA 1 und 4]. Bei Forschungen über drei Jahre erwies sich der Verhüttungsplatz aus der 2. Hälfte des 13. und dem frühen 14. Jhs. als äußerst fundreich. Neben Produktionsschlacken und Verarbeitungsschlacken handelt es sich um Werkzeuge, Speisereste und Keramik. Vier Schlackenhalden mit einer Masse von 21 t bildeten einen umlaufenden Gürtel um den Verhüttungsplatz. Erzdepots und Röstbetten zeugen von der Erzanreicherung. Im…mehr

Produktbeschreibung
Der Band legt die Ergebnisse des dritten Forschungsprojektes zum mittelalterlichen Eisenhüttenwesen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster vor [vgl. MBA 1 und 4]. Bei Forschungen über drei Jahre erwies sich der Verhüttungsplatz aus der 2. Hälfte des 13. und dem frühen 14. Jhs. als äußerst fundreich. Neben Produktionsschlacken und Verarbeitungsschlacken handelt es sich um Werkzeuge, Speisereste und Keramik. Vier Schlackenhalden mit einer Masse von 21 t bildeten einen umlaufenden Gürtel um den Verhüttungsplatz. Erzdepots und Röstbetten zeugen von der Erzanreicherung. Im Zentrum lagen sechs Rennöfen sowie Ausheizherde und Schmiedeherde. In mehreren Nutzungsepisoden wurden insgesamt ca. 4-6 t Barreneisen hergestellt. Das Verfahren war optimal an die lokalen Rohstoffvorkommen angepasst und nutzte kalkarme, eisenreiche Minetteerze, die bei 1.150-1.250̊ C nach einer Methode verhüttet wurden, die zwischen Rennofenverfahren und Hochofenverfahren stand. Holzkohle stammte aus Niederwald mit Umtriebszeiten von höchstens 28 Jahren. Die Entwicklung der ältesten Luxemburger Eisenindustrie seit dem 5./6. Jh. zeigt Parallelen zu Lothringen und Südwestdeutschland. The volume presents the results of the third research project on Medieval iron smelting of the Seminar of Pre- and Protohistory at Münster University [cf. MBA 1 and 4]. During three years of research a smelting place of the 2nd half of the 13th and early 14th century turned out to be very rich in finds. Apart from production slags and processing slags, there were mainly tools, food remains, and pottery. Four slag heaps with a mass of 21 t formed a continuous belt around the smelting zone. Ore deposits and roasting hearths attest efforts at ore enrichment. In the centre, there were six shaft furnaces as well as reheating and forging hearths. In several episodes of use, a total amount of some 4-6 t of bar iron were produced. The bloomery process was optimally adapted to local resources and made use of Minette ores, poor in chalk, but rich in iron, which were smelted around 1,150-1,250̊ C in a procedure intermediate between bloomery-furnace and blast-furnace. Charcoal was obtained from coppices with a cultivation cycle of 28 years at the most. The development of the earliest iron industry in Luxemburg from the 5th/6th century onwards displays parallels with Lorraine and South-West Germany.