Nach dem Bestseller "Genuss mit Geschichte - Einkehr in bayerischen Denkmälern" geht unsere Tour zu historischen Gaststätten jetzt in Hessen weiter: 50 original erhaltene Wirtshäuser, Weinschenken und Gaststuben von Kassel bis zum Odenwald laden dazu ein, regionale Spezialitäten zu verkosten und in historischer Atmosphäre zu verweilen. Es gibt nur noch wenige ihrer Art: Urtümliche Gaststätten, die uns heute unverfälscht von der Kultur des Genießens in vergangenen Zeiten berichten. Ihre einmalige Innenausstattung und ihre denkmalgeschützte Bausubstanz verraten viel über die traditionsreiche Wirtshauskultur vergangener Jahrhunderte, über den Arbeitsalltag der Bevölkerung, das Feiern und das Leben schlechthin. In Zusammenarbeit mit dem hessischen Landesamt für Denkmalpflege entstand nun die vorliegende Auswahl historischer Wirtshäuser, von denen jedes in der hessischen Denkmalliste als außerordentliches Kulturdenkmal verzeichnet ist. Monika Muhlack stellt die Geschichte der jeweiligen Gaststätten eingehend vor und gibt außerdem wertvolle Tipps zu Spezialitäten, Öffnungszeiten und Lage.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Historische Gasthäuser in Hessen
Die "Bockshaut" ist in Darmstadt eine Institution. Bis auf das Jahr 1580 geht die Geschichte des ältesten Hotels und Gasthauses der Stadt zurück. Seinen Namen verdankt die Wirtschaft dem Zunftzeichen der Gerber, die hier einst ein und aus gingen. Und auch heute noch wirkt die Gaststätte, die schon vor Jahren beim Bundeswettbewerb "Historische Wirtshäuser in Deutschland" ausgezeichnet wurde, als sei in ihren Mauern die Zeit stehengeblieben. Zahllose historische Zierstücke, Bilder, Möbel und Bleifenster machen das Haus zu einem Schmuckstück mit ganz besonderer Atmosphäre.
Die traditionsreiche "Bockshaut" ist eine von 50 ausgewählten denkmalgeschützten Gaststätten, die die Autorin Monika Muhlack in ihrem Buch "Zu Gast im alten Hessen" beschreibt. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, für das sie früher einmal tätig war, hat Muhlack historische Weinstuben und Wirtshäuser zwischen Kassel und dem Odenwald besucht und erforscht. Dabei ist eine Sammlung sehr unterschiedlicher Lokale entstanden, die in Anspruch und Ausrichtung mitunter Welten von einander entfernt sind. Da stehen sich zum Beispiel das "Kronenschlösschen" in Hattenheim im Rheingau und "Die Dunkel" in Friedberg gegenüber: Im einen wird feinste, mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Küche und alljährlich das Rheingau-Gourmet-Festival geboten, im anderen wird in einer schummrigen Gaststube an einfachen Tischen Bier und Ebbelwei ausgeschenkt.
Doch es ist gerade diese Vielfalt, die dem Buch eine gewisse Spannung gibt und zum Lesen der vielen kleinen und großen Geschichten animiert, die in den historischen Häusern stecken. Allein das 1933/1934 erbaute Wiesbadener Opelbad will partout nicht in die Auswahl passen. Von einer historischen Bausubstanz oder einer traditionsreichen Geschichte wie bei den anderen vorgestellten Häusern kann bei diesem Ernst-May-Bau beim besten Willen nicht die Rede sein. Da haben der "Gasthof zum Riesen" in Seligenstadt oder das "Alte Brauhaus" in Bad Hersfeld ganz anderes zu bieten. Und die gute alte "Bockshaut in Darmstadt sowieso.
PETER BADENHOP
"Zu Gast im alten Hessen", Monika Muhlack, Volk Verlag, München 2014, 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 19,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main