Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,37 €
  • Gebundenes Buch

Cilly Levitus ist sieben, als Hitler an die Macht kommt. Nur allmählich lernt sie, was es bedeutet, ausgegrenzt zu werden - Cilly kommt aus einer jüdischen Familie. Nach dem Pogrom vom November 1938 kommen Cilly und ihre jüngere Schwester Jutta nach Amsterdam, wo sie Aufnahme in einem Waisenhaus finden. Doch mit Beginn des Zweiten Weltkriegs droht auch hier Gefahr: 1940 besetzen die deutschen Nazis die Niederlande, ab 1942 beginnen sie mit der Deportation der Amsterdamer Juden in die Vernichtungslager Osteuropas. Cilly, die eine Ausbildung in der jüdischen Kinderkrippe macht und einen Ausweis…mehr

Produktbeschreibung
Cilly Levitus ist sieben, als Hitler an die Macht kommt. Nur allmählich lernt sie, was es bedeutet, ausgegrenzt zu werden - Cilly kommt aus einer jüdischen Familie. Nach dem Pogrom vom November 1938 kommen Cilly und ihre jüngere Schwester Jutta nach Amsterdam, wo sie Aufnahme in einem Waisenhaus finden.
Doch mit Beginn des Zweiten Weltkriegs droht auch hier Gefahr: 1940 besetzen die deutschen Nazis die Niederlande, ab 1942 beginnen sie mit der Deportation der Amsterdamer Juden in die Vernichtungslager Osteuropas. Cilly, die eine Ausbildung in der jüdischen Kinderkrippe macht und einen Ausweis "unabkömmlich" besitzt, gelingt es zweimal, ihre jüngere Schwester im letzten Moment zu retten. Sie verstecken sich mit Hilfe von nichtjüdischen Niederländern auf dem Land. Immer wieder müssen sie das Versteck wechseln. Ihren Helfern, die sie nicht immer gut behandeln, sind sie wehrlos ausgeliefert.
Autorenporträt
Lutz van Dijk, Dr. phil., geboren 1955 in Berlin, lebt als Mitbegründer der Stiftung HOKISA (Home for Kids in South Africa) seit 2001 in Kapstadt. Seine Romane und Sachbücher waren u.a. nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. 2001 erhielt er den Gustav-Heinemann-Friedenspreis, 2009 die Poetik-Ehrenprofessur der Universität Heidelberg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Elisabeth Bauschmid unterscheidet klar nach Thema und Darstellung. Ersteres findet sie neu und interessant. Die Jüdin Cilly Levitus erzählt von der ständigen Verstellung während ihres Exils in den Niederlanden, wo sie vor den Nationalsozialisten untergetaucht war. Sie erzählt dabei auch - und "von solcher Entgrenzung war in einem Jugendbuch der Shoah-Literatur noch nicht zu lesen", betont die Rezensentin - von der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft oder den körperlichen Annäherungen durch diejenigen, die ihr Quartier gewährten. Im Gegensatz dazu hat Bauschmid für Lutz van Dijk nicht viel Lob übrig, sein Erzählstil wirke "nicht nur schnörkellos, sondern trocken", da er seiner Gesprächspartnerin zu selten Zeit gelassen habe, die baren Fakten mit einer stimmungsvollen Beschreibung anschaulicher und nachfühlbarer zu machen.

© Perlentaucher Medien GmbH