Aufsätze:
Franz Norbert Mennemeier, Eine "Apokalyptische Wetterwolke" zieht vorbei. Zuckmayers unvollendetes Projekt eines poetischen Dramas
Hanne Knickmann, "Brunsthirsche? Menschen." Carl Zuckmayers vitalistische Deutung expressionistischer Programmatik
Carl Zuckmayer/Heiner Müller, Zwei Herzstücke
Gunther Nickel, Zuckmayer und seine Verleger. Von 1920 bis zur Rückkehr aus dem Exil
Walter Schmitz, Das kleine Welttheater der Macht: Carl Zuckmayers Der Hauptmann von Köpenick
Leonhard Fleischer, Zuckmayer als Neokyniker (2. Teil)
Gerhard Trapp, Carl Zuckmayer und Johannes Urzidil - Zeitzeugen im Dialog
Songül Demren, "... und ich danke Gott, bei den Türken zu sein!" - Eduard Zuckmayer in Ankara
Nicolai Riedel, Zuckmayer-Bibliographie 1995-1999
Rezensionen
Roberto Simanowski, Die Verwaltung des Abenteurers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius (Walter Fähnders)
Paul Britten Austin, Carl Michael Bellman. Sein Leben und seine Lieder (Thomas Sick)
Paul Stauffer, "Sechs furchtbare Jahre ...". Auf den Spuren Carl J. Burckhadts durch den Zweiten Weltkrieg und Paul Stauffer, Zwischen Hofmannsthal und Hitler. Carl J. Burckhardt. Facetten einer außergewöhnlichen Existenz (Ulrich Schlie)
Paul Noack, Ernst Jünger. Eine Biographie (Ulrich Fröschle)
Werner Maser, Heinrich George. Eine Biographie (Katrin Hofmann)
Helmut G. Asper, Max Ophüls. Eine Biographie mit zahlreichen Dokumenten, Texten und Bildern (Andreas Heckmann)
Peter Hacks, Die späten Stücke (Gunther Nickel)
Franz Norbert Mennemeier, Eine "Apokalyptische Wetterwolke" zieht vorbei. Zuckmayers unvollendetes Projekt eines poetischen Dramas
Hanne Knickmann, "Brunsthirsche? Menschen." Carl Zuckmayers vitalistische Deutung expressionistischer Programmatik
Carl Zuckmayer/Heiner Müller, Zwei Herzstücke
Gunther Nickel, Zuckmayer und seine Verleger. Von 1920 bis zur Rückkehr aus dem Exil
Walter Schmitz, Das kleine Welttheater der Macht: Carl Zuckmayers Der Hauptmann von Köpenick
Leonhard Fleischer, Zuckmayer als Neokyniker (2. Teil)
Gerhard Trapp, Carl Zuckmayer und Johannes Urzidil - Zeitzeugen im Dialog
Songül Demren, "... und ich danke Gott, bei den Türken zu sein!" - Eduard Zuckmayer in Ankara
Nicolai Riedel, Zuckmayer-Bibliographie 1995-1999
Rezensionen
Roberto Simanowski, Die Verwaltung des Abenteurers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius (Walter Fähnders)
Paul Britten Austin, Carl Michael Bellman. Sein Leben und seine Lieder (Thomas Sick)
Paul Stauffer, "Sechs furchtbare Jahre ...". Auf den Spuren Carl J. Burckhadts durch den Zweiten Weltkrieg und Paul Stauffer, Zwischen Hofmannsthal und Hitler. Carl J. Burckhardt. Facetten einer außergewöhnlichen Existenz (Ulrich Schlie)
Paul Noack, Ernst Jünger. Eine Biographie (Ulrich Fröschle)
Werner Maser, Heinrich George. Eine Biographie (Katrin Hofmann)
Helmut G. Asper, Max Ophüls. Eine Biographie mit zahlreichen Dokumenten, Texten und Bildern (Andreas Heckmann)
Peter Hacks, Die späten Stücke (Gunther Nickel)
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In dieser Jahrbuchausgabe des „ein wenig in Vergessenheit geratenen“ Zuckmayer sind die Beziehungen des Schriftstellers zu seinen zeitgenössischen Kollegen Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Carl J. Burckhardt dokumentiert. Dabei nehme Burckhardt, so Rezensent MZ, eine gewichtige Rolle in der Korrespondenz zwischen den Jahren 1956 und 1974 ein. Eine ungewöhnliche „Aufmerksamkeit und Offenheit“ zeichne den Briefwechsel zwischen diesen zwei „so ungleichen Partnern“, die sich bis ins hohe Alter Alltagsbegebenheiten anvertrauten. Viel reservierter muss wohl das Verhältnis zu den Schreibkollegen Frisch und Dürrenmatt gewesen sein. Eine „hervorragend“ kommentierte Edition, (das Werk von Claudia Mertz-Rychner und Gunther Nickel), wird abschließend in der Rezension hervorgehoben. Die Briefwechsel sind ebenfalls in Band 3 der Zuckmayer-Schriften im selben Verlag enthalten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH