Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 3,70 €
Produktdetails
  • Verlag: Achilla Presse
  • Originaltitel: Tilgang
  • Seitenzahl: 133
  • Deutsch
  • Abmessung: 210mm
  • Gewicht: 260g
  • ISBN-13: 9783928398831
  • ISBN-10: 3928398830
  • Artikelnr.: 10843186
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Naja Marie Aidt, 1963 in Egesminde/Grönland geboren, wuchs in Grönland und Kopenhagen auf. 1991 hatte sie ihr Debüt als Lyrikerin. Seither erschienen drei Erzählungsbände, mehrere Gedichtsammlungen und Theaterstücke. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise.

Peter Urban-Halle, geb. 1951 in Halle an der Saale, arbeitet als Literaturkritiker und Übersetzer in Berlin. Er schreibt für das Deutschlandradio und die F.A.Z., Neue Zürcher Zeitung und Berliner Zeitung. Er übersetzte u.a. Naja Marie Aidt, Georg Brandes, Jens Christian Grøndahl, Peter Høeg sowie Per Højholt, den 2004 verstorbenen, neben Inger Christensen bedeutendsten dänischen Lyriker. 2010 wurde ihm der Förderpreis des Europäischen Übersetzerpreises der Stadt Offenburg verliehen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.11.2003

In der Abendschule des Lebens
Geteiltes Schweigen: Naja Marie Aidts leise Erzählungen

Es zeugt von Mut, wenn ein Kleinverlag junge dänische Literatur publiziert. Nachgerade tollkühn ist der Versuch der Hamburger Achilla Presse, eine so leise Autorin wie Naja Marie Aidt durchsetzen zu wollen. "Wasserzeichen" schlug vor zwei Jahren keine großen Wellen, und Aidts neuer Erzählband mit dem noch stilleren Titel "Zugang" wird vermutlich auch im Ozean der Neuerscheinungen untergehen. Es wäre kein großer Schiffbruch, aber doch auch schade um die Dänin mit grönländischen Wurzeln. Aidt beschreibt mit lyrischer Verve und lakonischer Gespanntheit die feinen Haarrisse zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern, Ehepaaren und Freundinnen, die sich jäh zu Familiendramen und Alltagskatastrophen auswachsen. "Von einer Sekunde zur anderen, und ohne besonderen Grund, kann sie so einen Widerwillen gegen andere Menschen empfinden. Wie jetzt gegen ihn. Besonders gegen ihn. Auf Zehenspitzen stehen, um ihn zu küssen, und plötzlich ihn wegscheuchen mit ungeduldiger Hand, etwas Rasendes im Magen wachsen fühlen, etwas, das am liebsten schlagen will, hart und präzise, sein Gesicht blutig schlagen will. Sie knurrt und wendet sich ab."

Die Krisen des Erwachsenwerdens und der Liebe äußern sich in kleinen Macken und körperlichen Ausfallerscheinungen, Mißverständnissen und Schweigen; am Ende stehen unüberwindliche Gräben voller Ekel, Schuld und Scham. Die meisten Figuren wirken nicht sonderlich stabil: Die Frauen sind launisch, weltfremd, demütig oder hysterisch aufgekratzt, die Männer unsicher und unruhig, alle ständig auf dem Sprung aus ihrer Haut. In "Möglichkeiten" will der Mann ständig umziehen, ausbauen, renovieren, wird aber in jeder neuen Wohnung von Depressionen und unerklärlicher Apathie eingeholt. "Ich liebe ihn", sagt seine Frau. "Wir werden umziehen, und das gehört dazu. Das gehört alles dazu." In "Bitte an ein Stück Himmel" fleht eine Frau am Grab des Mannes, der sich in das Schneckenhaus seines Schweigens zurückzog, er möge ihr wenigstens postum ein Kompliment machen. Sie litt unter seiner Sprachlosigkeit, aber das geteilte Schweigen war, wie sie zu spät erkennt, ihr Himmel auf Erden. Mehr Glück gibt es nicht in einer Welt, in der eine Frau ihren Mann nach einer durchzechten Nacht nicht mehr wiedererkennt oder verlassen wird, bloß weil sie die Abendschule besucht. So erwachsen aus winzigen Irritationen grundlosen Euphorien, aus harmlosen Suchbewegungen Trennungen und Tragödien.

Aidts Menschen haben gelegentlich eine "verflucht kranke Art von Humor". In "Unverbrüchlich" etwa, der vielleicht rätselhaftesten Erzählung, fällt ein Trinker jubelnd und tanzend ins Delirium tremens, während seiner Zwillingsschwester Arm und Zunge bei lebendigem Leibe verfaulen; die Mutter murmelt: "Es ist alles in schönster Ordnung." Sätze wie "Das ist nicht so schlimm" oder "Irgendwas muß man ja machen" sind die Mantras einer Religion stoischer Entsagung. Nur selten, etwa in dem Abtreibungsmelodram "Umstände", löst Aidt ihr latentes Unbehagen moralisierend auf. Klar ist allerdings, daß die Welt "total verkehrt zusammengeschraubt" ist und Nächsten- nur Fernstenliebe sein kann: Selbst im trauten Familien- und Eheidyll bleibt man einsam und einander fremd. Liebe ist ein Bündnis von Ohnmächtigen, eine tröstliche Bewußtseinstrübung, und die Sprache erleichtert nicht eben die Verständigung: So bleiben alle Geheimnisse unaufgelöst, alle Wunden offen.

Wenn der Leser schwer Zugang zu dieser melancholischen Welt findet, so liegt das nicht an der schlichten Zärtlichkeit der Sprache. Im Gegenteil: Aidt findet immer wieder kraftvolle, leuchtende Bilder für die Rätsel kindlicher Phantasien, die Leer- und Sollbruchstellen einer gefährdeten Intimität. Aber was "hinter den Worten und hinter dem Schweigen" liegt, entzieht sich fixen Begriffen und gängigen Wahrnehmungsmustern, und es bedarf schon einiger Geduld, um die versunkenen Träume ans Tageslicht zu heben.

MARTIN HALTER

Naja Marie Aidt: "Zugang". Geschichten. Aus dem Dänischen übersetzt von Peter Urban-Halle. Achilla Presse, Hamburg 2003. 134 S., geb., 16,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Sehr couragiert findet Martin Halter die Initiative eines Kleinverlages wie der Achilla Presse in Hamburg, nun schon zum zweiten Mal einen Erzählband einer jungen dänischen Autorin zu veröffentlichen, der nichts Aufsehenerregendes an sich hat, sondern eher eine Art stiller und recht unzugänglicher Prosa darstellt. Halter hat dennoch Zugang dazu gefunden, allerdings entziehen sich Aidts subtile Beobachtungen der fragilen Existenzen ihrer Figuren den gängigen Wahrnehmungsmustern und schnellen Zuschreibungen, warnt er. Ihre Sprache ist schlicht, innig, kraftvoll, lobt Halter Aidts Schreibweise, mit der sie "die feinen Haarrisse" im Beziehungsgefüge von Familien, Paaren, verliebten Jugendlichen aufspürt, kleine Risse im Getriebe, die sich in null Komma nichts zu Brüchen auswachsen und in richtige Katastrophen umschlagen können. Aidts Welt ist eine melancholische Welt, hält Halter fest, jedoch zärtlich beschrieben; nur einmal gebe die Autorin dem Verlangen nach, ihre Klage moralisierend aufzulösen.

© Perlentaucher Medien GmbH