Der Mars, der rote Planet, ist unser Bruderplanet. Seine Besiedelung ist ein Menschheitstraum, eine Vision, die immer näherkommt, eine Mission, die mit Hochdruck und großen Investitionen konkret verfolgt wird. Aber wie wird die Reise von der Erde zum Mars aussehen? Wie wird das Leben auf dem Mars sein? Was werden wir dort bei der Landung vorfinden? Woher bekommen wir Sauerstoff und Nahrung? In diesem einzigartigen Sachbuch bekommen Kinder erstmals von Wissenschaftlern ganz detailliert Antworten auf viele Fragen über das tägliche Leben in einer zukünftigen Marsstadt. In den großformatigen Illustrationen veranschaulichen, wie die Zukunftsvision Schritt für Schritt verwirklicht werden könnte, von ersten kleinen Forschungs- stationen inmitten der Krater bis hin zu großen, sich selbstversorgenden Städten. Auf ins größte Abenteuer aller Zeiten!
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Man muss schon ein bisschen Physik verstehen wollen, meint Rezensentin Anneke Meyer, aber dann ist das Buch höchst spannend, verspricht sie. Das liege nicht zuletzt an den Autoren, allesamt "erfahrene Kinder-Sachbuch-Didakten" mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Auch die Illustrationen findet Meyer genial, zumal sie dabei helfen, Zusammenhänge verständlich zu machen, auch wenn man keine Lust hat auf viel Lesen. Man kann das Buch auch wie eine Collage behandeln und hin und her springen, meint sie. Wer sich darauf einlässt, lernt etwas über Temperaturen und Gas-Zusammensetzung auf dem Mars, über Antriebssysteme und Magnetosphäre, über die bisherigen Mars-Missionen und Forschungsprojekte, verspricht Meyer, die sich am Ende schon fast auf den Mars zu träumen scheint.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH