Zukunft der Werkstätten
Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn
Herausgegeben:Schachler, Viviane; Schlummer, Werner; Weber, Roland
Zukunft der Werkstätten
Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn
Herausgegeben:Schachler, Viviane; Schlummer, Werner; Weber, Roland
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch "Zukunft der Werkstätten" setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen Entwicklungsbedarf der Werkstätten. Es beschreibt Grundlagen ebenso wie aktuelle Diskussionsprozesse zur Teilhabe und Inklusion im Kontext von Werkstätten. Durch die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert StöhrBehinderung und Technik42,00 €
- Helmut Reiser - Über die Themenzentrierte Interaktion zur Theorie Integrativer Prozesse24,90 €
- Stefan KruseEinstellungen von Schulpraktikern zur schulischen Inklusion39,00 €
- Georg GeberLernende mit Nachteilen gerecht bewerten?46,00 €
- DisAbility in der Migrationsgesellschaft24,90 €
- Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit29,90 €
- Nina BlasseDie heterogene Lehrgruppe42,00 €
-
-
-
Das Buch "Zukunft der Werkstätten" setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen Entwicklungsbedarf der Werkstätten. Es beschreibt Grundlagen ebenso wie aktuelle Diskussionsprozesse zur Teilhabe und Inklusion im Kontext von Werkstätten. Durch die kritisch-reflektierende Darstellung vielfältiger Aspekte bietet das Buch differenzierende Anregungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt / Verlag der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 20. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783781525603
- ISBN-10: 3781525600
- Artikelnr.: 67584178
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt / Verlag der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 20. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783781525603
- ISBN-10: 3781525600
- Artikelnr.: 67584178
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Prof'in Dr. Viviane Schachler ist Professorin für Soziale Arbeit in der Rehabilitation an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden.
Dr. Werner Schlummer arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 am Lehrstuhl Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln.
Dr. Werner Schlummer arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 am Lehrstuhl Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln.
Viviane Schachler, Werner Schlummer und Roland WeberZukunft der Werkstätten -Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung ...................................... 9Für und Wider:gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungenrund um WerkstättenWerner SchlummerEntwicklungslinien der Werkstätten ................................................................ 20Matthias WindischSonderwelten behindern Inklusion .................................................................. 38Konrad WingertAlltagserfahrungen in Werkstätten - ein Erfahrungsbericht ............................. 53Michael Kleinen und Hanna LüttkeGrüße aus der "Sonderwelt" ............................................................................ 65Clarissa von Drygalski und Felix WeltiErkenntnisse aus der UN-BRK zur geschützten Beschäftigung ........................ 85Roland WeberNeuer Mut durch WfbM - ein Erfahrungsbericht ......................................... 101Teilhabe: Alltag und Vielfalt in WerkstättenMario SchreinerDie Werkstatt aus Sicht der Beschäftigten ...................................................... 113Malte TeismannSpannungsfeld Teilhabe - Möglichkeitsräume im Kontext der WfbM ........... 122Christine PrimbsArbeit als Frau und Frauenbeauftragte in einer Werkstatt - ein Gespräch ...... 135Bildung: Berufliche Bildung und Persönlichkeitsförderung in WfbMArnold PrachtPersönlichkeitsförderliche Arbeit als Zukunftsoption der Werkstätten ........... 141Werner SchlummerBVE - Erfolgreiche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt .............. 154Gerd GramppBedingungen und Möglichkeiten der Berufsbildung in Werkstätten .............. 162Partizipation: Mitwirkung und Mitbestimmung in WerkstättenViviane SchachlerInwieweit mischen Werkstatträte mit?Empirische Ergebnisse zur Umsetzung derWerkstätten-Mitwirkungsverordnung ............................................................ 179Jürgen LinnemannDie Arbeit als Werkstattrat - ein Erfahrungsbericht ....................................... 189Patricia Smead-FüchteMeine Zeit als Vertrauensperson - ein Erfahrungsbericht .............................. 194Judith OmmertPartizipation in Werkstätten .......................................................................... 199Fokus: Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in WerkstättenTobias BernasconiZum Personenkreis Menschen mit komplexer Behinderung .......................... 215Heinz BeckerIntegration im Arbeitsleben von Menschen mit hohemUnterstützungsbedarf .................................................................................... 225Michael Abele, Norbert Mautsch und Werner SchlummerUmsetzung eines sozialraumorientierten Konzeptes im FörderundBetreuungsbereich .................................................................................. 239Caren KeeleyBerufliche Bildung - auch für Menschen mit komplexen Behinderungen ...... 246Perspektiven: Zukunft und Alternativen zur WerkstattSusanne Maaß, Peter Zentel, Frederik Poppe und Katrina BlachTeilhabe am Arbeitsleben durch Andere Leistungsanbieter ............................ 265Andrea SeegerBudget für Arbeit - Zauberformel für Inklusion? .......................................... 280Thomas WedelVermittlung aus der Werkstatt hinaus ............................................................ 294Lulzim Lushtaku, Elisabeth Kienel und Katrin RosenbaumDie Zukunft der Arbeit für Werkstattbeschäftigte .......................................... 311Autorinnen- und Autoren .............................................................................. 317Verzeichnisse ................................................................................................ 323Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 323Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ............................................................. 327Stichwörter .................................................................................................... 329
Viviane Schachler, Werner Schlummer und Roland WeberZukunft der Werkstätten -Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung ...................................... 9Für und Wider:gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungenrund um WerkstättenWerner SchlummerEntwicklungslinien der Werkstätten ................................................................ 20Matthias WindischSonderwelten behindern Inklusion .................................................................. 38Konrad WingertAlltagserfahrungen in Werkstätten - ein Erfahrungsbericht ............................. 53Michael Kleinen und Hanna LüttkeGrüße aus der "Sonderwelt" ............................................................................ 65Clarissa von Drygalski und Felix WeltiErkenntnisse aus der UN-BRK zur geschützten Beschäftigung ........................ 85Roland WeberNeuer Mut durch WfbM - ein Erfahrungsbericht ......................................... 101Teilhabe: Alltag und Vielfalt in WerkstättenMario SchreinerDie Werkstatt aus Sicht der Beschäftigten ...................................................... 113Malte TeismannSpannungsfeld Teilhabe - Möglichkeitsräume im Kontext der WfbM ........... 122Christine PrimbsArbeit als Frau und Frauenbeauftragte in einer Werkstatt - ein Gespräch ...... 135Bildung: Berufliche Bildung und Persönlichkeitsförderung in WfbMArnold PrachtPersönlichkeitsförderliche Arbeit als Zukunftsoption der Werkstätten ........... 141Werner SchlummerBVE - Erfolgreiche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt .............. 154Gerd GramppBedingungen und Möglichkeiten der Berufsbildung in Werkstätten .............. 162Partizipation: Mitwirkung und Mitbestimmung in WerkstättenViviane SchachlerInwieweit mischen Werkstatträte mit?Empirische Ergebnisse zur Umsetzung derWerkstätten-Mitwirkungsverordnung ............................................................ 179Jürgen LinnemannDie Arbeit als Werkstattrat - ein Erfahrungsbericht ....................................... 189Patricia Smead-FüchteMeine Zeit als Vertrauensperson - ein Erfahrungsbericht .............................. 194Judith OmmertPartizipation in Werkstätten .......................................................................... 199Fokus: Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in WerkstättenTobias BernasconiZum Personenkreis Menschen mit komplexer Behinderung .......................... 215Heinz BeckerIntegration im Arbeitsleben von Menschen mit hohemUnterstützungsbedarf .................................................................................... 225Michael Abele, Norbert Mautsch und Werner SchlummerUmsetzung eines sozialraumorientierten Konzeptes im FörderundBetreuungsbereich .................................................................................. 239Caren KeeleyBerufliche Bildung - auch für Menschen mit komplexen Behinderungen ...... 246Perspektiven: Zukunft und Alternativen zur WerkstattSusanne Maaß, Peter Zentel, Frederik Poppe und Katrina BlachTeilhabe am Arbeitsleben durch Andere Leistungsanbieter ............................ 265Andrea SeegerBudget für Arbeit - Zauberformel für Inklusion? .......................................... 280Thomas WedelVermittlung aus der Werkstatt hinaus ............................................................ 294Lulzim Lushtaku, Elisabeth Kienel und Katrin RosenbaumDie Zukunft der Arbeit für Werkstattbeschäftigte .......................................... 311Autorinnen- und Autoren .............................................................................. 317Verzeichnisse ................................................................................................ 323Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 323Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ............................................................. 327Stichwörter .................................................................................................... 329