Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,5, Universität Augsburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Bestand und Weiterentwicklung einer Gesellschaft, gleich weicher Organisationsform sind davon abhängig, daß deren Mitgliedern Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Inhalt und Art der Vermittlung sind wohl entscheidend, in welchem Umfang die Vermittlung als gelungen bezeichnet werden darf. Wichtig ist heute wie nie zuvor, eine antizipative, d.h. die zukünftigen Anforderungen vorwegnehmende, Aus- und Weiterbildung, die die Menschen befähigt, alle zukünftig auftretenden Problemfelder zu bewältigen. Somit müssen wir nicht nur unser Tun verantworten, sondern in selbem Maße unser Unterlassen, sofern es uns nicht gelingt, den Lernenden in der Aus- und Weiterbildung eben die Qualifikationen zu vermitteln, die sie zu dieser Bewältigung befähigen
Thema, Inhalt und Aufbau dieser Arbeit ergaben sich aus meiner Tätigkeit als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (HIWI) beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart im Anschluß an meine Diplomhauptprüfung. Mein Aufgabengebiet liegt dabei in der Unterstützung von MitarbeiterInnen im Bereich des Personalmanagements. Themenfelder dieser Abteilung sind Qualifikation und Qualifizierung mit den Schwerpunkten: Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Qualifizierungkonzepten, Qualifizierungsstrategien sowie Methoden und Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung.
Diese Diplomarbeit versucht eine Integration von Aus- und Weiterbildung sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus betriebspädagogischer Sicht. Ich werde betriebswirtschaftliche Erfordernisse benennen und diese dann pädagogisch so umsetzten, daß sich daraus Elemente für neue Kozepte ableiten lassen.
Es soll aufgezeigt werden, welche Inhalte und Methoden notwendig sind, um von einer zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung sprechen zu können und um entsprechende Konzepte für eine moderne Arbeitsorganisation aufzustellen. Dabei wird "Konzept" (Brockhaus-Enzyklopädie, 19. Auflage 1990) im Sinne eines Entwurfes verstanden. Die Arbeit will kein, wie auch immer ausgestattetes Konzept liefern, noch soll ein Vergleich verschiedener Konzeptionen in der Aus- und Weiterbildung stattfinden, sondern sie will vielmehr die vorwiegend pädagogisch aufgearbeiteten Grundlagen für zukunftsorientierte Konzepte bereitstellen, die jedoch von Unternehmen selbständig und betriebsspezifisch ausgestaltet werden müssen. Jeder Versuch, eine Konzeption zu liefern, die auf Unternehmen mit verschiedenen Produktgruppen anwendbar sein soll, ist m.E. schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Man denke nur an die unterschiedlichen Qualifikationen, die von MitarbeiterInnen aus dem Bereich produzierendes Gewerbe und dem Bereich Dienstleistungen gefordert werden. Um ein gelungenes betriebseigenes Konzept erstellen zu können, sind zudem sowohl Mitarbeiteranforderungen wie Produktgegebenheiten und Kundenwünsche zu berücksichtigen. Als mögliche Umsetzung dieser Erfordernisse möchte ich am Ende dieser Diplomarbeit ein Beispiel aus der Praxis der Fraunhofer Gesellschaft anfügen.
Gang der Untersuchung:
Im Anschluß an die Einleitung definiere ich in Kapitel die für die Arbeit wichtigen grundlegenden Begriffe. Danach kläre ich in Kapitel II, weswegen es notwendig wird, über neue Wege in der Aus- und Weiterbildung nachzudenken. Was ist unzureichend an der bisherigen betrieblichen Bildung, oder ist sie einfach nicht mehr auf dem Stand der Zeit? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir unsere Gesellschaft als ein mit allen Bereichen im Wandel befindliches Gebilde von Individuen betrachten. Zudem ergibt sich die Begründung für neue Konzepte aus der Entwicklung der Arbeitsorganisation. Neue Managementformen bedingen n...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Bestand und Weiterentwicklung einer Gesellschaft, gleich weicher Organisationsform sind davon abhängig, daß deren Mitgliedern Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Inhalt und Art der Vermittlung sind wohl entscheidend, in welchem Umfang die Vermittlung als gelungen bezeichnet werden darf. Wichtig ist heute wie nie zuvor, eine antizipative, d.h. die zukünftigen Anforderungen vorwegnehmende, Aus- und Weiterbildung, die die Menschen befähigt, alle zukünftig auftretenden Problemfelder zu bewältigen. Somit müssen wir nicht nur unser Tun verantworten, sondern in selbem Maße unser Unterlassen, sofern es uns nicht gelingt, den Lernenden in der Aus- und Weiterbildung eben die Qualifikationen zu vermitteln, die sie zu dieser Bewältigung befähigen
Thema, Inhalt und Aufbau dieser Arbeit ergaben sich aus meiner Tätigkeit als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter (HIWI) beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart im Anschluß an meine Diplomhauptprüfung. Mein Aufgabengebiet liegt dabei in der Unterstützung von MitarbeiterInnen im Bereich des Personalmanagements. Themenfelder dieser Abteilung sind Qualifikation und Qualifizierung mit den Schwerpunkten: Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Qualifizierungkonzepten, Qualifizierungsstrategien sowie Methoden und Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung.
Diese Diplomarbeit versucht eine Integration von Aus- und Weiterbildung sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus betriebspädagogischer Sicht. Ich werde betriebswirtschaftliche Erfordernisse benennen und diese dann pädagogisch so umsetzten, daß sich daraus Elemente für neue Kozepte ableiten lassen.
Es soll aufgezeigt werden, welche Inhalte und Methoden notwendig sind, um von einer zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung sprechen zu können und um entsprechende Konzepte für eine moderne Arbeitsorganisation aufzustellen. Dabei wird "Konzept" (Brockhaus-Enzyklopädie, 19. Auflage 1990) im Sinne eines Entwurfes verstanden. Die Arbeit will kein, wie auch immer ausgestattetes Konzept liefern, noch soll ein Vergleich verschiedener Konzeptionen in der Aus- und Weiterbildung stattfinden, sondern sie will vielmehr die vorwiegend pädagogisch aufgearbeiteten Grundlagen für zukunftsorientierte Konzepte bereitstellen, die jedoch von Unternehmen selbständig und betriebsspezifisch ausgestaltet werden müssen. Jeder Versuch, eine Konzeption zu liefern, die auf Unternehmen mit verschiedenen Produktgruppen anwendbar sein soll, ist m.E. schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Man denke nur an die unterschiedlichen Qualifikationen, die von MitarbeiterInnen aus dem Bereich produzierendes Gewerbe und dem Bereich Dienstleistungen gefordert werden. Um ein gelungenes betriebseigenes Konzept erstellen zu können, sind zudem sowohl Mitarbeiteranforderungen wie Produktgegebenheiten und Kundenwünsche zu berücksichtigen. Als mögliche Umsetzung dieser Erfordernisse möchte ich am Ende dieser Diplomarbeit ein Beispiel aus der Praxis der Fraunhofer Gesellschaft anfügen.
Gang der Untersuchung:
Im Anschluß an die Einleitung definiere ich in Kapitel die für die Arbeit wichtigen grundlegenden Begriffe. Danach kläre ich in Kapitel II, weswegen es notwendig wird, über neue Wege in der Aus- und Weiterbildung nachzudenken. Was ist unzureichend an der bisherigen betrieblichen Bildung, oder ist sie einfach nicht mehr auf dem Stand der Zeit? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir unsere Gesellschaft als ein mit allen Bereichen im Wandel befindliches Gebilde von Individuen betrachten. Zudem ergibt sich die Begründung für neue Konzepte aus der Entwicklung der Arbeitsorganisation. Neue Managementformen bedingen n...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.