Zum Einsatz der Präimplantationsdiagnostik zwecks Zeugung eines Rettungsgeschwisterkindes - unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen des Vereinigten Königreichs
Zum Einsatz der Präimplantationsdiagnostik zwecks Zeugung eines Rettungsgeschwisterkindes - unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen des Vereinigten Königreichs
Für leukämiekranke Kinder ist die Transplantation von Stammzellen vielfach nicht nur die beste, sondern die einzige Behandlungsmöglichkeit. Obwohl die DKMS in vielen Fällen geeignete Spender vermitteln kann, gelingt dies leider nicht immer. Aus diesem Grund wird im Vereinigten Königreich die HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen zur gezielten Zeugung von Rettungsgeschwistern seit über 20 Jahren praktiziert. In Deutschland hingegen ist die Selektion eines Embryos anhand seiner Gewebemerkmale im Wege der Präimplantationsdiagnostik nach § 3a ESchG mit Strafe bedroht. Die Autorin arbeitet heraus,…mehr
Für leukämiekranke Kinder ist die Transplantation von Stammzellen vielfach nicht nur die beste, sondern die einzige Behandlungsmöglichkeit. Obwohl die DKMS in vielen Fällen geeignete Spender vermitteln kann, gelingt dies leider nicht immer. Aus diesem Grund wird im Vereinigten Königreich die HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen zur gezielten Zeugung von Rettungsgeschwistern seit über 20 Jahren praktiziert. In Deutschland hingegen ist die Selektion eines Embryos anhand seiner Gewebemerkmale im Wege der Präimplantationsdiagnostik nach § 3a ESchG mit Strafe bedroht. Die Autorin arbeitet heraus, dass das ausnahmslose Verbot der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen keineswegs durch das Grundgesetz geboten ist. Unter Berücksichtigung der praktischen und regulatorischen Erfahrungen des Vereinigten Königreichs entwirft sie einen Reformvorschlag für § 3a ESchG, welcher die gezielte Zeugung von Rettungsgeschwistern künftig unter strengen Bedingungen auch in Deutschland ermöglichen würde.
Nicole von Göwels begann 2014 ihr rechtswissenschaftliches Studium am University College London und der Universität zu Köln. Schon früh setzte sie einen strafrechtlichen Schwerpunkt und erwarb ihre Bachelorabschlüsse der Englisch-deutschen Rechtswissenschaft im Jahr 2018 mit einer rechtsvergleichenden Abschlussarbeit zum Thema Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. Ihr erstes Staatsexamen absolvierte sie im Jahr 2021. Anschließend fertigte sie unter Betreuung von Prof. Dr. Dr. hc. Martin Waßmer ihre Dissertation an. Seit Januar 2024 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat bei dem Landgericht Aachen mit Stationen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kanzlei verte¿rechtsanwälte.
Inhaltsangabe
1. Einführung in die medizinischen GrundlagenGrundlagen der Präimplantationsdiagnostik - Grundlagen der Transplantationsmedizin - Rettungsgeschwisterkinder2. Rettungsgeschwisterkinder im Vereinigten KönigreichDie heutige gesetzliche Regelung - Die Situation von Rettungsgeschwisterkindern - Zusammenfassung zu den Kriterien der HLA-Typisierung im Vereinigten Königreich3. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de lege lataZeugung in vivo und Minderjährigenspenden - Zeugung in vitro mit HLA-Typisierung - Zusammenfassung der gegenwärtigen Lage von Rettungsgeschwisterkindern4. Rettungsgeschwisterkinder und das Grundgesetz - Möglichkeit einer Reform des ESchG?Die Begründungsbedürftigkeit eines Verbots der HLA-Typisierung - Die vom Verbot betroffenen Grundrechtspositionen - Die Rechtfertigung eines Verbots der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Verhältnismäßigkeit einer gesetzlichen Regelung5. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de lege ferendaZur grundsätzlichen Strafbarkeit der HLA-Typisierung - Zur Möglichkeit eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes - Inhalte einer Regelung zur HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Vorschläge zur regelungstechnischen Ausgestaltung6. Schlussbetrachtung und Reformvorschlag für das ESchGErgebnisse der Untersuchung - Vorschlag für eine Neugestaltung des 3a ESchG
1. Einführung in die medizinischen GrundlagenGrundlagen der Präimplantationsdiagnostik - Grundlagen der Transplantationsmedizin - Rettungsgeschwisterkinder2. Rettungsgeschwisterkinder im Vereinigten KönigreichDie heutige gesetzliche Regelung - Die Situation von Rettungsgeschwisterkindern - Zusammenfassung zu den Kriterien der HLA-Typisierung im Vereinigten Königreich3. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de lege lataZeugung in vivo und Minderjährigenspenden - Zeugung in vitro mit HLA-Typisierung - Zusammenfassung der gegenwärtigen Lage von Rettungsgeschwisterkindern4. Rettungsgeschwisterkinder und das Grundgesetz - Möglichkeit einer Reform des ESchG?Die Begründungsbedürftigkeit eines Verbots der HLA-Typisierung - Die vom Verbot betroffenen Grundrechtspositionen - Die Rechtfertigung eines Verbots der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Verhältnismäßigkeit einer gesetzlichen Regelung5. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de lege ferendaZur grundsätzlichen Strafbarkeit der HLA-Typisierung - Zur Möglichkeit eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes - Inhalte einer Regelung zur HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Vorschläge zur regelungstechnischen Ausgestaltung6. Schlussbetrachtung und Reformvorschlag für das ESchGErgebnisse der Untersuchung - Vorschlag für eine Neugestaltung des 3a ESchG
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826