"Wir sehen uns im Paradies", schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball - bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als "Gotteskrieger" dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen. Die islamische…mehr
"Wir sehen uns im Paradies", schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball - bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als "Gotteskrieger" dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere junge Menschen - darunter einige ihrer Ex-Schüler -, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen."Sie sollen meine kritische Stimme im Kopf behalten, die sagt: Lass den Schwachsinn!" Lamya Kaddor
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Religionslehrerin, Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor wurde 1978 als Tochter syrischer Einwanderer in Ahlen/NRW geboren. Sie gründete 2010 den Liberal-Islamischen Bund e.V., der sich für ein progressives Islamverständnis einsetzt, und wurde zu einer der zehn einflussreichsten muslimischen Frauen Europas gewählt. Kaddor unterrichtete 13 Jahre selbst auch Islamischen Religionsunterricht in Dinslaken, bis sie sich im September 2016 wegen Morddrohungen nach dem Erscheinen ihres Buchs "Die Zerreißprobe" vom Schuldienst beurlauben ließ. Seit 2015 leitet sie ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördertes Projekt zum Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen ("Empowerment statt Antisemitismus") in Dinslaken. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Duisburg.
Inhaltsangabe
Vorwort 1 Ist Salafismus in Deutschland gefährlich? 2 Dinslaken-Lohberg - wie wird ein Stadtteil zur "Hochburg" der Salafisten Die Anfänge der Lohberger Brigade 3 Warum sind Jugendliche dafür anfällig mitzumachen? 4 Wie werden Jugendliche verführt und radikalisiert? Gruppenidentität Isolation Radikalisierung und Gewalt 5 Im Dschihad - angekommen? Konvertiten und Rekruten Die Rolle der Frau im Dschihad 6 Was kann die Gesellschaft tun? Familie und soziales Umfeld Prävention im Schulunterricht Politik Der Umgang mit potenziellen Kämpfern und Rückkehrern Öffentlicher Diskurs und die Medien 7 Was kann die muslimische Community tun? Religionsvermittlung in den Moscheegemeinden Muslime in Deutschland - Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit Plädoyer für mehr innerislamische Auseinandersetzung 8 Schlussbemerkung Anhang Ein Missionierungsgespräch im Internet Glossar
Vorwort 1 Ist Salafismus in Deutschland gefährlich? 2 Dinslaken-Lohberg - wie wird ein Stadtteil zur "Hochburg" der Salafisten Die Anfänge der Lohberger Brigade 3 Warum sind Jugendliche dafür anfällig mitzumachen? 4 Wie werden Jugendliche verführt und radikalisiert? Gruppenidentität Isolation Radikalisierung und Gewalt 5 Im Dschihad - angekommen? Konvertiten und Rekruten Die Rolle der Frau im Dschihad 6 Was kann die Gesellschaft tun? Familie und soziales Umfeld Prävention im Schulunterricht Politik Der Umgang mit potenziellen Kämpfern und Rückkehrern Öffentlicher Diskurs und die Medien 7 Was kann die muslimische Community tun? Religionsvermittlung in den Moscheegemeinden Muslime in Deutschland - Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit Plädoyer für mehr innerislamische Auseinandersetzung 8 Schlussbemerkung Anhang Ein Missionierungsgespräch im Internet Glossar
Kontaktadressen, Beratungs- und Anlaufstellen
Rezensionen
"Wie kann man die Radikalisierung der jungen Leute stoppen? Lamya Kaddors Buch bietet Lösungsvorschläge.", TV Media, 28.02.2015 20151120
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826