Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, Uniwersitet Gdanski (Institut für Germanische Philologie), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Problem der Schulung und des Erlernens der rezeptiven Fertigkeiten. Wir listen einige Übungen zum Erlernen von Hör- sowie Lesefertigkeit auf. Davor aber werden wir uns im ersten Kapitel mit dem Phänomen der fremdsprachlichen Rezeption aus kommunikativer Sicht auseinandersetzen, wobei wir die Rolle des Senders und die Aufgaben des Empfängers näher beleuchten. Dazu benutzen wir das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick. Wir listen auch die Arten der fremdsprachlichen Rezeption auf und teilen sie in auditive und optische Rezeption. Es wird dabei noch der akustisch-auditive und der optisch-visuelle Übertragungskanal der fremdsprachlichen Substanz untersucht.
Das zweite Kapitel widmen wir der Rezeption im Fremdsprachenunterricht und untersuchen die Rolle des Lehrers als des Senders des fremdsprachlichen Stoffes, wie auch die Aufgaben des Schülers als des Empfängers diesen Stoffes. Bei der Lehrerrolle nennen wir methodische Hinweise, die er beim Einsatz neuen Materials zu berücksichtigen hat. Es werden Didaktisierungsvorschläge und Motivierungstechniken angegeben und die Vorgehensweise bei der Fehlerkorrektur dargestellt. Dabei definieren wir den Begriff "Fehler" und nennen Unterrichtsphasen, in denen korrigiert wird. Was die Aufgaben der Schüler anbelangt, betrachten wir sie aus rein kommunikativer Sicht und untersuchen die Prozesse der Dekodierung, Verarbeitung, Speicherung und Kodierung der Fremdsprache. In diesem Abschnitt vermögen wir zu erörtern, was "ganzheitliches Lernen" bedeutet und wie der fremdsprachliche Speicher-Mechanismus funktioniert. Dabei nennen wir auch drei Gedächtnistypen und legen den fremdsprachlichen Kodierung
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das zweite Kapitel widmen wir der Rezeption im Fremdsprachenunterricht und untersuchen die Rolle des Lehrers als des Senders des fremdsprachlichen Stoffes, wie auch die Aufgaben des Schülers als des Empfängers diesen Stoffes. Bei der Lehrerrolle nennen wir methodische Hinweise, die er beim Einsatz neuen Materials zu berücksichtigen hat. Es werden Didaktisierungsvorschläge und Motivierungstechniken angegeben und die Vorgehensweise bei der Fehlerkorrektur dargestellt. Dabei definieren wir den Begriff "Fehler" und nennen Unterrichtsphasen, in denen korrigiert wird. Was die Aufgaben der Schüler anbelangt, betrachten wir sie aus rein kommunikativer Sicht und untersuchen die Prozesse der Dekodierung, Verarbeitung, Speicherung und Kodierung der Fremdsprache. In diesem Abschnitt vermögen wir zu erörtern, was "ganzheitliches Lernen" bedeutet und wie der fremdsprachliche Speicher-Mechanismus funktioniert. Dabei nennen wir auch drei Gedächtnistypen und legen den fremdsprachlichen Kodierung
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.