8,49 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen einige Romane, die sich durch zwei ungewöhnliche Merkmale auszeichneten: sie waren Meisterwerke ihrer Gattung und sie waren christlich geprägt. Ihre Autoren waren Georges Bernanos, Graham Greene und Alfred Döblin. Wie ist dieses erstaunliche Phänomen zu beurteilen? Und wie sollen wir heute bestimmte Romane und Erzählungen von Werner Bergengruen, Albrecht Goes, Edzard Schaper und Reinhold Schneider einschätzen, solide Meisterwerke zweiten Ranges, die seinerzeit hoch angesehen waren und viel gelesen wurden? Muß man die Weltanschauung dieser Autoren…mehr

Produktbeschreibung
In der Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen einige Romane, die sich durch zwei ungewöhnliche Merkmale auszeichneten: sie waren Meisterwerke ihrer Gattung und sie waren christlich geprägt. Ihre Autoren waren Georges Bernanos, Graham Greene und Alfred Döblin. Wie ist dieses erstaunliche Phänomen zu beurteilen? Und wie sollen wir heute bestimmte Romane und Erzählungen von Werner Bergengruen, Albrecht Goes, Edzard Schaper und Reinhold Schneider einschätzen, solide Meisterwerke zweiten Ranges, die seinerzeit hoch angesehen waren und viel gelesen wurden? Muß man die Weltanschauung dieser Autoren teilen, um ihre Werke verstehen zu können? Außerdem, was ist von G.K. Chesterton, Theodor Haecker oder Sigismund von Radecki zu halten, Essayisten ersten Ranges, die bis heute ohne Nachfolger geblieben sind? Und schließlich, was sind die Bedingungen, die eine christliche Sprache erfüllen muß, wenn sie heute verstanden werden soll? Das sind die Hauptfragen, die in diesem Essay behandelt werden.
Autorenporträt
Josef Quack, Dr. phil., Jg. 1944, schrieb Bücher über das Sprachverständnis von Karl Kraus (1976), die fragwürdige Identifikation als Modus der Lektüre (1992), die Künstlerische Selbsterkenntnis bei E.T.A. Hoffmann (1993), über W. Koeppen als Erzähler der Zeit (1997), über die Grenzen des Menschlichen bei G. Simenon u. a. (2000), über den Geschichtsroman und die Geschichtskritik bei A. Döblin (2004) sowie über den Diskurs der Redlichkeit in Döblins Hamlet-Roman (2011). Wenn das Denken feiert (2013). Zur christlichen Literatur im 20. Jahrhundert (2014). Über das authentische Selbstbild. Zum Tagebuch (2016). Über die Rückschritte der Poesie dieser Zeit (2017). Lehrjahre in St. Wendel und St. Augustin (2018. Über Simenons traurige Geschichten (2019).Über das Ethos von Intellektuellen (2020) Website: www.j-quack.homepage.t-online.de