Zur deutschen Energiewirtschaft an der Schwelle des neuen Jahrhunderts
Herausgeber: Brune, Wolfgang
Zur deutschen Energiewirtschaft an der Schwelle des neuen Jahrhunderts
Herausgeber: Brune, Wolfgang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Namhafte Energiewissenschaftler aus beinahe allen Zentren der energiewirtschaftlichen forschung in Deutschland äußern sich authentisch und allgemein verständlich zu den aktuellen Problemen des Umbruchs, in dem sich die Energiewirtschaft befindet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas Klees / Michael Langerfeldt (Hgg.)Entflechtung in der deutschen Energiewirtschaft90,00 €
- Patrick BraunRevolution im deutschen Gasmarkt: GABi Gas und ihre Auswirkungen auf die Stadtwerke44,99 €
- Daan Peer SchneiderRegionalwirtschaftliche Resilienz und Related Variety69,99 €
- Nadja D. KlagDie Liberalisierung des Gasmarktes in Deutschland34,90 €
- Sonja SchwarzeKapazitätsmarkt für Strom in Deutschland: Analyse verschiedener Modelle und Bewertung einer möglichen Einführung in Deutschland44,99 €
- André SuckErneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft84,99 €
- Gunter Lay / Petra Jung Erceg (Hgg.)Produktbegleitende Dienstleistungen66,99 €
-
-
-
Namhafte Energiewissenschaftler aus beinahe allen Zentren der energiewirtschaftlichen forschung in Deutschland äußern sich authentisch und allgemein verständlich zu den aktuellen Problemen des Umbruchs, in dem sich die Energiewirtschaft befindet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe des Instituts für Energetik und Umwelt
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00266-6
- 2000.
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 16. März 2000
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 162mm x 13mm
- Gewicht: 364g
- ISBN-13: 9783519002666
- ISBN-10: 3519002663
- Artikelnr.: 25308230
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriftenreihe des Instituts für Energetik und Umwelt
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00266-6
- 2000.
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 16. März 2000
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 162mm x 13mm
- Gewicht: 364g
- ISBN-13: 9783519002666
- ISBN-10: 3519002663
- Artikelnr.: 25308230
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolfgang Brune, Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig
1 Die Industriegesellschaft und die Diskussion der Energiefrage.- 1.1 Die Veränderung der Produktionsfaktoren des Adam Smith.- 1.2 Die Nichtumkehrbarkeit allen Geschehens und die objektive Wertsetzung.- 1.3 Der Mensch und die subjektive Wertsetzung.- 1.4 Die 'schöpferische Zerstörung' erfordert ein Energiegesamtsystem.- 2 Erwartungen aus der Liberalisierung des Strommarktes.- 2.1 Erwartungen im überblick.- 2.2 Erwartungen der Stromanbieter.- 2.3 Erwartungen der Kunden.- 2.4 Weitere Erwartungen der Gesellschaft.- 3 Energie, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen.- 3.3 Theorie und Empirie.- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 4 ökologische Potenziale der Energieversorgung zukünftiger Generationen.- 4.1 Energie und Lebensqualität.- 4.2 Entwicklung des Energieverbrauchs - Energiereserven.- 4.3 Mehr Energie, weniger Schadstoffe - ein Zielkonflikt?.- 4.4 Über welche Instrumente verfugen wir?.- 4.5 Potenzial der Wirkungsgraderhöhung.- 4.6 Schadstoffrückhaltung.- 4.7 Einsatz von Energieträgern mit niedrigen Stoffströmen.- 4.8 Einsatz von Exergie zur Senkung der Stoffströme.- 4.9 Nachhaltige Entwicklung.- 4.10 Wie geht es weiter? - Was ist zu tun?.- 5 Panta rhei - Die anthropogenen Energieflüsse verändern ihren Inhalt, ihre Mächtigkeit, ihre Richtung und Geschwindigkeit.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Der Primärenergierohstoffbedarf.- 5.3 Die Umwelt- und Klimaökologie.- 5.4 Die Energie- und Stoffwandlungskette, die Technik der Energiewandlung.- 5.5 Plausibilitäten, Illusionen.- 5.6 Nachhaltigkeitspolitik.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Was ist, zu welchem Zweck, zu welchem Ende und durch wen muss im 21. Jahrhundert Energiepolitik betrieben werden?.- 6.1 Gesellschaft und Wirtschaft am Scheidewegund im Zwang zur prinzipiellen Erneuerung des Denkens.- 6.2 Globalisierung und Regionalisierung.- 6.3 Allgemeine Anforderungen an Energiewirtschaft und Energiepolitik.- 7 Entwicklungstendenzen in den Energiewirtschaften der EU-Beitrittskandidatenländer Mittel- und Osteuropas.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Das Erbe der sozialistischen ära.- 7.3 Entwicklung nach der politischen Wende.- 7.4 Zur Rolle Deutschlands bei der Bewältigung der energiewirtschaftlichen Transformationsprozesse in den EU-Beitrittskandidatenländern.- 8.Chancen und Perspektiven konventioneller und regenerativer Energieträger.- 8.1 Zur Entwicklung der Energieversorgung.- 8.2 Bewertungskriterien für Energieträger.- 8.3 Bewertung konventioneller und erneuerbarer Energieträger.- 8.4 Entwicklungstendenzen.- 9 Die globale Faktor Vier-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Zentrale Thesen der "Faktor Vier-Strategie".- 9.3 Annahmen und zentrale Szenarienergebnisse.- 9.4 (Welt-)Energiepolitik: Ausgewählte Leitideen und Konzepte.- 9.5 Schlussbemerkungen.- 10 Die Herausforderung vor Augen - Energiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Nachhaltigkeitskonzepte - eine kritische Würdigung.- 10.3 Konkretisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf die Energieversorgung.- 10.4 Rolle verschiedener Energiesysteme für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.5 Nachhaltige Entwicklung und Lenkung über den Markt.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 11 Energie für Deutschland im globalen Kontext.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Bundesrepublik Deutschland.- 11.3 Westeuropa.- 11.4 Welt.- 11.5 Energiepolitik für Deutschland.
1 Die Industriegesellschaft und die Diskussion der Energiefrage.- 1.1 Die Veränderung der Produktionsfaktoren des Adam Smith.- 1.2 Die Nichtumkehrbarkeit allen Geschehens und die objektive Wertsetzung.- 1.3 Der Mensch und die subjektive Wertsetzung.- 1.4 Die 'schöpferische Zerstörung' erfordert ein Energiegesamtsystem.- 2 Erwartungen aus der Liberalisierung des Strommarktes.- 2.1 Erwartungen im überblick.- 2.2 Erwartungen der Stromanbieter.- 2.3 Erwartungen der Kunden.- 2.4 Weitere Erwartungen der Gesellschaft.- 3 Energie, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen.- 3.3 Theorie und Empirie.- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 4 ökologische Potenziale der Energieversorgung zukünftiger Generationen.- 4.1 Energie und Lebensqualität.- 4.2 Entwicklung des Energieverbrauchs - Energiereserven.- 4.3 Mehr Energie, weniger Schadstoffe - ein Zielkonflikt?.- 4.4 Über welche Instrumente verfugen wir?.- 4.5 Potenzial der Wirkungsgraderhöhung.- 4.6 Schadstoffrückhaltung.- 4.7 Einsatz von Energieträgern mit niedrigen Stoffströmen.- 4.8 Einsatz von Exergie zur Senkung der Stoffströme.- 4.9 Nachhaltige Entwicklung.- 4.10 Wie geht es weiter? - Was ist zu tun?.- 5 Panta rhei - Die anthropogenen Energieflüsse verändern ihren Inhalt, ihre Mächtigkeit, ihre Richtung und Geschwindigkeit.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Der Primärenergierohstoffbedarf.- 5.3 Die Umwelt- und Klimaökologie.- 5.4 Die Energie- und Stoffwandlungskette, die Technik der Energiewandlung.- 5.5 Plausibilitäten, Illusionen.- 5.6 Nachhaltigkeitspolitik.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Was ist, zu welchem Zweck, zu welchem Ende und durch wen muss im 21. Jahrhundert Energiepolitik betrieben werden?.- 6.1 Gesellschaft und Wirtschaft am Scheidewegund im Zwang zur prinzipiellen Erneuerung des Denkens.- 6.2 Globalisierung und Regionalisierung.- 6.3 Allgemeine Anforderungen an Energiewirtschaft und Energiepolitik.- 7 Entwicklungstendenzen in den Energiewirtschaften der EU-Beitrittskandidatenländer Mittel- und Osteuropas.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Das Erbe der sozialistischen ära.- 7.3 Entwicklung nach der politischen Wende.- 7.4 Zur Rolle Deutschlands bei der Bewältigung der energiewirtschaftlichen Transformationsprozesse in den EU-Beitrittskandidatenländern.- 8.Chancen und Perspektiven konventioneller und regenerativer Energieträger.- 8.1 Zur Entwicklung der Energieversorgung.- 8.2 Bewertungskriterien für Energieträger.- 8.3 Bewertung konventioneller und erneuerbarer Energieträger.- 8.4 Entwicklungstendenzen.- 9 Die globale Faktor Vier-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Zentrale Thesen der "Faktor Vier-Strategie".- 9.3 Annahmen und zentrale Szenarienergebnisse.- 9.4 (Welt-)Energiepolitik: Ausgewählte Leitideen und Konzepte.- 9.5 Schlussbemerkungen.- 10 Die Herausforderung vor Augen - Energiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Nachhaltigkeitskonzepte - eine kritische Würdigung.- 10.3 Konkretisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf die Energieversorgung.- 10.4 Rolle verschiedener Energiesysteme für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.5 Nachhaltige Entwicklung und Lenkung über den Markt.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 11 Energie für Deutschland im globalen Kontext.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Bundesrepublik Deutschland.- 11.3 Westeuropa.- 11.4 Welt.- 11.5 Energiepolitik für Deutschland.