Die regionalhistorische Studie untersucht die Dresdner Lehrerausbildung vom Neuanfang 1945 bis zu ihrer DDR-spezifischen Konsolidierung. Sie trägt zur Beantwortung der Frage bei, welche politischen Machtmechanismen es in der SBZ/DDR vermochten, traditionsgebundene Zielvorstellungen aus der Nachkriegszeit zu verwerfen und sie dogmatisch-dirigistisch zu überlagern. Die Verknüpfung ideen-, sozial- und institutionsgeschichtlicher Ansätze ermöglichte die Entstehung einer auf multiperspektivischer Betrachtungsweise beruhenden Untersuchung. Die Sowjetisierungsbestrebungen der DDR-Pädagogik sowie die…mehr
Die regionalhistorische Studie untersucht die Dresdner Lehrerausbildung vom Neuanfang 1945 bis zu ihrer DDR-spezifischen Konsolidierung. Sie trägt zur Beantwortung der Frage bei, welche politischen Machtmechanismen es in der SBZ/DDR vermochten, traditionsgebundene Zielvorstellungen aus der Nachkriegszeit zu verwerfen und sie dogmatisch-dirigistisch zu überlagern. Die Verknüpfung ideen-, sozial- und institutionsgeschichtlicher Ansätze ermöglichte die Entstehung einer auf multiperspektivischer Betrachtungsweise beruhenden Untersuchung. Die Sowjetisierungsbestrebungen der DDR-Pädagogik sowie die Auslotung des Spielraums bei der Verzögerung bzw. Abschwächung dieses Vorgangs werden am Beispiel zweier führender Dresdner Lehrstuhlinhaber gekennzeichnet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Sylvia Mebus, geboren 1954. Studium des Lehramts an der Pädagogischen Hochschule Dresden (1976-1980). 1988 Promotion an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin in der Historischen Pädagogik (Zu fortschrittlichen bildungspolitischen und pädagogischen Bestrebungen im Sächsischen Lehrerverein 1918-1923). 1998 Habilitation an der Universität Greifswald mit der vorliegenden Habilitationsschrift.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Die Ausbildung von Neulehrern an der Heimschule für Lehrerbildung Dresden-Wachwitz, Grund-, Ober- und Berufsschullehrern an der Pädagogischen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden, Unterstufenlehrern am Institut für Lehrerbildung Dresden-Neustadt und von Mittelschullehrern am Pädagogischen Institut Dresden - Vergleich zwischen den beiden führenden Dresdner Pädagogik-Lehrstuhlinhabern zur Verdeutlichung ihrer Haltung und Handlungsweise bezüglich der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer von Partei- und Staatsdoktrin relativ unabhängigen Lehre.
Aus dem Inhalt: Die Ausbildung von Neulehrern an der Heimschule für Lehrerbildung Dresden-Wachwitz, Grund-, Ober- und Berufsschullehrern an der Pädagogischen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden, Unterstufenlehrern am Institut für Lehrerbildung Dresden-Neustadt und von Mittelschullehrern am Pädagogischen Institut Dresden - Vergleich zwischen den beiden führenden Dresdner Pädagogik-Lehrstuhlinhabern zur Verdeutlichung ihrer Haltung und Handlungsweise bezüglich der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer von Partei- und Staatsdoktrin relativ unabhängigen Lehre.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826