Das Zusammenwachsen Deutschlands seit 1990 wurde von oft persönlich verletzenden Auseinandersetzungen über die Kultur der DDR und ihre ideologischen Grundlagen begleitet. Mancher Literatur- oder Bilderstreit wurde fast als Stellvertreterkrieg inszeniert. Die Beiträge dieses Bands plädieren, oft mit lebensgeschichtlicher Beglaubigung, für eine Versachlichung des Dialogs, ohne die Unterschiede von Diktatur und Demokratie einzuebnen. Mit einem weiten Kulturbegriff zeichnen sie ein differenziertes Bild kultureller Lebenswelten der DDR: von den Künsten und der Literatur über Wissenschaft, Mode,…mehr
Das Zusammenwachsen Deutschlands seit 1990 wurde von oft persönlich verletzenden Auseinandersetzungen über die Kultur der DDR und ihre ideologischen Grundlagen begleitet. Mancher Literatur- oder Bilderstreit wurde fast als Stellvertreterkrieg inszeniert. Die Beiträge dieses Bands plädieren, oft mit lebensgeschichtlicher Beglaubigung, für eine Versachlichung des Dialogs, ohne die Unterschiede von Diktatur und Demokratie einzuebnen. Mit einem weiten Kulturbegriff zeichnen sie ein differenziertes Bild kultureller Lebenswelten der DDR: von den Künsten und der Literatur über Wissenschaft, Mode, Konsumkultur und Auszeichnungswesen bis zu Geschichtsbewusstsein, Schule, Bildung und der Gegenwelt des evangelischen Pfarrhauses. Nationale und internationale Kontexte der DDR-Kultur werden erkennbar.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Frank Hoffmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Zeitgeschichte und deutsche Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, deutsche Landeskunde und Erinnerungsforschung.
Inhaltsangabe
Inhalt: Antonia Grunenberg: «Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft». Anmerkungen zum Verhältnis von Intelligenz und Macht - Eckhart J. Gillen: Umbau des Lebens - Der totalitäre Konstruktivismus einer «lebensbauenden» und Zukunft antizipierenden Kunst in Sowjetunion und DDR 1920-1989 - Therese Hörnigk: Von einem, der sich immer eingemischt hat - Hannes Krauss: Prüder zur Freiheit? Erotik und Sexualität in der DDR-Prosa - Wolfgang Emmerich: Der Zeit-Ort DDR und seine Literatur. Eine literaturgeschichtliche Konzeption - Bernd Faulenbach: Erbe und Tradition. Geschichtsbewusstsein und historisches Selbstverständnis in der DDR - Frank Hörnigk: Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR: Standort Humboldt-Universität - Dietmar Petzina: «Zwischen den Stühlen der Mächtigen». Alfred Kantorowicz - heimatlos in Ost und West - Valentina Savina: Germanistikstudium in der DDR - Eine russische Perspektive - Wolfgang Hörner: Bildung und Schule in der DDR - zwischen Ideologie und Lebenswelt - Anna Pelka: «In der Mode wie in der Politik - die festgelegte Linie muss befolgt werden». Jugend, Mode und Politik in der DDR und der Volksrepublik Polen - Franz-Heinrich Beyer: Das evangelische Pfarrhaus in der DDR. Rückzugsraum bürgerlicher Kultur oder Ausgangspunkt demokratischer Kritik? - Anna Kaminsky: Nicht nur Trabi und Goldbroiler - Konsumkultur in der DDR - Dietmar Petzina: Meritokratie oder «sozialistischer Feudalimus»? Überlegungen zum Auszeichnungswesen in der DDR - Paul Werner Wagner: Mein Bitterfelder Weg. Kultur und Produktion in der DDR - Frank Hoffmann: Zäsuren in der Kulturgeschichte der DDR. Fragen und Überlegungen zur Periodisierung - Frank Hoffmann: Bericht zur Konferenz in Bochum, 23. bis 25. Mai 2013.
Inhalt: Antonia Grunenberg: «Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft». Anmerkungen zum Verhältnis von Intelligenz und Macht - Eckhart J. Gillen: Umbau des Lebens - Der totalitäre Konstruktivismus einer «lebensbauenden» und Zukunft antizipierenden Kunst in Sowjetunion und DDR 1920-1989 - Therese Hörnigk: Von einem, der sich immer eingemischt hat - Hannes Krauss: Prüder zur Freiheit? Erotik und Sexualität in der DDR-Prosa - Wolfgang Emmerich: Der Zeit-Ort DDR und seine Literatur. Eine literaturgeschichtliche Konzeption - Bernd Faulenbach: Erbe und Tradition. Geschichtsbewusstsein und historisches Selbstverständnis in der DDR - Frank Hörnigk: Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR: Standort Humboldt-Universität - Dietmar Petzina: «Zwischen den Stühlen der Mächtigen». Alfred Kantorowicz - heimatlos in Ost und West - Valentina Savina: Germanistikstudium in der DDR - Eine russische Perspektive - Wolfgang Hörner: Bildung und Schule in der DDR - zwischen Ideologie und Lebenswelt - Anna Pelka: «In der Mode wie in der Politik - die festgelegte Linie muss befolgt werden». Jugend, Mode und Politik in der DDR und der Volksrepublik Polen - Franz-Heinrich Beyer: Das evangelische Pfarrhaus in der DDR. Rückzugsraum bürgerlicher Kultur oder Ausgangspunkt demokratischer Kritik? - Anna Kaminsky: Nicht nur Trabi und Goldbroiler - Konsumkultur in der DDR - Dietmar Petzina: Meritokratie oder «sozialistischer Feudalimus»? Überlegungen zum Auszeichnungswesen in der DDR - Paul Werner Wagner: Mein Bitterfelder Weg. Kultur und Produktion in der DDR - Frank Hoffmann: Zäsuren in der Kulturgeschichte der DDR. Fragen und Überlegungen zur Periodisierung - Frank Hoffmann: Bericht zur Konferenz in Bochum, 23. bis 25. Mai 2013.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826