Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 59,95 €
  • Broschiertes Buch

Diese explorative, qualitative Studie in der Automobilindustrie schließt eine Lücke bei empirischen Arbeiten auf dem Gebiet der Organisationskultur. Das zugrundegelegte dynamische Konzept der Organisationskultur von Sackmann wird durch die Untersuchung erweitert und ergänzt. Eine Ausdifferenzierung erleichtert in Zukunft die Anwendung des Konzeptes. Auf inhaltlicher Ebene findet eine Erweiterung durch allgemeine Konzepte wie Macht, Zeit und Werte statt. Durch die qualitative Vorgehensweise (qualitative Interviews und Inhaltsanalyse) und ihre ausführliche Darstellung kann ein der Komplexität…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Diese explorative, qualitative Studie in der Automobilindustrie schließt eine Lücke bei empirischen Arbeiten auf dem Gebiet der Organisationskultur. Das zugrundegelegte dynamische Konzept der Organisationskultur von Sackmann wird durch die Untersuchung erweitert und ergänzt. Eine Ausdifferenzierung erleichtert in Zukunft die Anwendung des Konzeptes. Auf inhaltlicher Ebene findet eine Erweiterung durch allgemeine Konzepte wie Macht, Zeit und Werte statt. Durch die qualitative Vorgehensweise (qualitative Interviews und Inhaltsanalyse) und ihre ausführliche Darstellung kann ein der Komplexität der Wirklichkeit entsprechendes Bild der Organisationskultur des untersuchten Werkes gezeichnet werden. Tätigkeitsbedingte, kulturgruppenabhängige Unterschiede machen deutlich, daß eine Organisationskultur nicht ein homogenes Ganzes ist.
Autorenporträt
Die Autorin: Claudia Nagel wurde 1965 in Wermelskirchen geboren. Sie studierte nach der Banklehre Betriebswirtschaftslehre in Köln und Paris (HEC). Seit 1990 arbeitet sie teilweise freiberuflich in der Unternehmensberatung. Seit 1994 lehrt sie Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler und -informatiker an der Hochschule Wismar. Außerdem ist sie Mitglied der Geschäftsführung des Institutes für Wirtschafts- und Sozialethik an der Universität Rostock.