Im Rahmen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Programme erhält die Förderung selbständiger Erwerbstätigkeit auf nationaler und internationaler Ebene zunehmend Gewicht. Durch eine Mobilisierung von Gründergeist erwartet man große Potenziale für Beschäftigungs- und Wirtschaftswachstum. Andererseits wird in der Zunahme selbständiger Erwerbsformen aber auch ein Reflex auf massive Beschäftigungsprobleme und Flexibilisierungsmaßnahmen der Arbeitgeber gesehen. Eine arbeitsmarkttheoretisch orientierte Analyse der Erwerbssituation der Selbständigen soll dazu beitragen, die Diskussion zu fundieren. Fragestellungen, die in dieser Arbeit verfolgt werden, sind die nach den Eintrittsdeterminanten, den Erwerbsbedingungen und -verläufen von Selbständigen-Subgruppen. Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno