Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Betriebspädagogik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnisii
Abkürzungsverzeichnisiii
Abbildungsverzeichnisiv
1. Problemstellung1
2. Vereinbarkeit von Familie und Karriere als gesellschaftliches Problem2
2.1 Auswirkungen des demographischen Wandels2
2.2 Konsequenzen für die Familienpolitik3
3. Work-Life-Balance als Unternehmenskulturkonzept5
4. Motive & Argumente für familienfreundliche Konzepte7
4.1 Konkrete Maßnahmen/ Instrumente familienorientierter Personalpolitik8
4.1.1 Arbeitszeitflexibilisierung10
4.1.2 Flexible Arbeitsorganisation am Beispiel Telearbeit11
4.1.3 Kinderbetreuung12
4.2 Hemmnisse für die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen13
5. Best-Practice Beispiele für familienorientierte Unternehmensführung14
6. Schlussbetrachtung15
Anhang16
Literaturverzeichnis19
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Abkürzungsverzeichnisiii
Abbildungsverzeichnisiv
1. Problemstellung1
2. Vereinbarkeit von Familie und Karriere als gesellschaftliches Problem2
2.1 Auswirkungen des demographischen Wandels2
2.2 Konsequenzen für die Familienpolitik3
3. Work-Life-Balance als Unternehmenskulturkonzept5
4. Motive & Argumente für familienfreundliche Konzepte7
4.1 Konkrete Maßnahmen/ Instrumente familienorientierter Personalpolitik8
4.1.1 Arbeitszeitflexibilisierung10
4.1.2 Flexible Arbeitsorganisation am Beispiel Telearbeit11
4.1.3 Kinderbetreuung12
4.2 Hemmnisse für die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen13
5. Best-Practice Beispiele für familienorientierte Unternehmensführung14
6. Schlussbetrachtung15
Anhang16
Literaturverzeichnis19
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.