Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 69,00 €
  • Broschiertes Buch

Die staatliche Subventionsgewährung erfolgt vielfach in der Form öffentlicher Kredithilfen, die häufig von außerbudgetären Einrichtungen vergeben und finanziert werden. Im Rahmen einer positiven Wirkungsanalyse wird untersucht, wie sich die Individuen an gegebene Kredithilfeprogramme anpassen und welche allokativen und distributiven Konsequenzen daraus resultieren. Um die Entscheidung zugunsten öffentlicher Kredithilfen als Subventionsform und deren verbreitete Realisierung außerhalb des Budgets zu erklären, wird der politische Prozeß in die weitere Analyse einbezogen. Dabei wird insbesondere…mehr

Produktbeschreibung
Die staatliche Subventionsgewährung erfolgt vielfach in der Form öffentlicher Kredithilfen, die häufig von außerbudgetären Einrichtungen vergeben und finanziert werden. Im Rahmen einer positiven Wirkungsanalyse wird untersucht, wie sich die Individuen an gegebene Kredithilfeprogramme anpassen und welche allokativen und distributiven Konsequenzen daraus resultieren. Um die Entscheidung zugunsten öffentlicher Kredithilfen als Subventionsform und deren verbreitete Realisierung außerhalb des Budgets zu erklären, wird der politische Prozeß in die weitere Analyse einbezogen. Dabei wird insbesondere diskutiert, inwieweit einzelne Gruppen von Subventionsnachfragern und -anbietern durch Kredithilfen und die Einschaltung außerbudgetärer Einrichtungen Verteilungsvorteile zu Lasten der Allgemeinheit erzielen können. Schließlich wird analysiert, wie durch konstitutionelle Regeln mögliche Schäden für die Allgemeinheit aufgrund von Kredithilfen und außerbudgetären Einrichtungen begrenzt werden können.
Autorenporträt
Der Autor: Peter Mendler wurde 1957 in Kirchheim/Teck geboren. Nach Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft von 1976 bis 1983 an den Universitäten Mainz und Tübingen war er von 1983 bis 1986 Verwaltungsreferendar beim Land Baden-Württemberg. Als wissenschaftlicher Angestellter war er von 1986 bis 1991 bei Prof. Dr. C. Folkers am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Hohenheim tätig. Seit März 1991 ist er Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.