Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik
Herausgegeben:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); Wilke, Christina Benita; Iwanow, Irene; Fuchs, Johann; Deschermeier, Philipp
Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik
Herausgegeben:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); Wilke, Christina Benita; Iwanow, Irene; Fuchs, Johann; Deschermeier, Philipp
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung der Bevölkerung bedroht die sozialen Sicherungssysteme, führt zu Fachkräftemangel und zu verdorrten Landschaften - so viele wissenschaftsbasierte Vorhersagen. Kann man diesen Prognosen vertrauen? Der Band zeigt auf, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung ist: Ausgewählt wurden Beispiele aus der Arbeitsmarktprognostik, Bildungspolitik und Regionalentwicklung, mit einigen überraschenden Befunden zur Migration, zu…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christina BohkEin probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell46,99 €
- Thies MeyerReurbanisierung und Suburbanisierung im Kontext des demografischen Wandels. Hamburg und sein städtischer Raum15,95 €
- Kai FreisemChancen und Probleme der privaten Altersvorsorge14,99 €
- Fabian PranteAnforderungen an die Städtebaupolitik aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in den neuen Ländern17,95 €
- Fabian PranteGleichwertige Lebensverhältnisse? Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastrukturpolitik am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns47,95 €
- Angela HaasIndividuelle Migrationsentscheidungen und ihre Determinanten am Beispiel von Swerdlowsk 1945-1991. Soziale Netzwerke und ihre Wirkung vor dem Hintergrund anderer Migrationsfaktoren49,99 €
- Hannes WeberDer demographische Wandel22,00 €
-
-
-
Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung der Bevölkerung bedroht die sozialen Sicherungssysteme, führt zu Fachkräftemangel und zu verdorrten Landschaften - so viele wissenschaftsbasierte Vorhersagen. Kann man diesen Prognosen vertrauen? Der Band zeigt auf, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung ist: Ausgewählt wurden Beispiele aus der Arbeitsmarktprognostik, Bildungspolitik und Regionalentwicklung, mit einigen überraschenden Befunden zur Migration, zu Wohnungsbedarfen und zu kommunalen Wachstumsstrategien. Beiträge zum demografischen Wandel in Europa erweitern den Blickwinkel und lassen Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen in Deutschland zu.
Produktdetails
- Produktdetails
- IAB-Bibliothek 372
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 301043
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 14mm x 162mm x 234mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783763962181
- Artikelnr.: 60465922
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- IAB-Bibliothek 372
- Verlag: WBV Media / wbv Publikation
- Artikelnr. des Verlages: 301043
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 14mm x 162mm x 234mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783763962181
- Artikelnr.: 60465922
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Abbildungs-, Tabellen- und KartenverzeichnisEditorialVorwortEinleitung des Herausgeberteams1 Bevölkerungsvorausberechnungen auf nationaler, europäischer undglobaler Ebene - Konzepte, Daten, Anwendungsbeispiele1.1 Bevölkerungsvorausberechnungen - Begrifflichkeiten und Zweck1.2 Konzeptionelle Ansätze1.3 Verfügbare Bevölkerungsvorausberechnungen auf globaler, europäischer, nationaler und kleinräumiger Ebene1.4 Ausgewählte Anwendungsgebiete von Bevölkerungsvorausberechnungen 1.5 Fazit und AusblickLiteraturTeil I: Demografischer Wandel in Europa2 Der Zweite Demografische Übergang revisited: Raummuster der Pluralisierung der Lebensformen in Europa2.1 Einführung2.2 Die Theorie des Zweiten Demografischen Übergangs: Geschichte und Kernaussagen2.4 Diskussion und AusblickLiteratur3 Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 20403.1 Einführung3.2 Wanderungsbewegungen in der Vergangenheit3.3 Ökonometrische Modellierung3.4 Langfristige ökonomische und demografische Trends3.5 Prognose der EU-Zuwanderung nach Deutschland3.6 Alternative Projektionen mit festen Migrationsquoten3.7 Fazit und AusblickLiteraturAnhangTeil II: Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik4 Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmenvon Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen4.1 Einleitung4.2 Ansätze zur Migrationsvorausschätzung in Deutschland4.3 Entwicklung der grenzüberschreitenden Migration in Deutschland seit der Nachkriegszeit4.4 Daten und Modell4.5 Ergebnisse4.6 Zusammenfassung und AusblickLiteratur5 Volkswirtschaftliche Kosten von Fehlzeiten in einer alterndenGesellschaft5.1 Einleitung5.2 Künftige Entwicklung der Erwerbsbevölkerung5.3 Trends zur Arbeitsunfähigkeit in Deutschland5.4 Volkswirtschaftliche Kosten der Arbeitsunfähigkeit5.5 Fazit und AusblickLiteratur6 Zielgruppenspezifische Bevölkerungsvorausschätzung im Rahmen derDaseinsvorsorge für die KiTa- und Schulbedarfsplanung6.1 Einleitung6.2 Zielgruppenorientierte Bevölkerungsvorausschätzung6.3 Berücksichtigung des Bauflächenpotenzials als Determinante der künftigen Bevölkerungsentwicklung6.4 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung für die KiTa- undSchulbedarfsplanung am Beispiel der Stadt Velten6.5 FazitTeil III: Regionalpolitik7 Wanderungen als Herausforderung und zukunftsbestimmendeKomponente kommunaler Prozesse7.1 Bevölkerungsprognosen in der kommunalen Planungspraxis7.2 Wanderungsbewegungen detailliert analysieren7.3 Altersspezifische Wanderungsmotive erforschen7.4 Praxisbeispiel Mittelstadt7.5 FazitLiteratur8 Wie viel Wohnfläche benötigen wir? Vergangene und zukünftige Trends beim Wohnflächenkonsum - Empirische Evidenz und stochastische Prognose bis 20308.1 Einleitung8.2 Funktionale Datenanalyse und Time Warping8.3 Datengrundlage8.4 Ergebnisse8.5 Diskussion der Ergebnisse8.6 SchlussfolgerungenLiteratur9 Siedlungsfokus-Wüstung. Umbau- und Rückbaustrategien am Beispiel von ländlichen Referenzkommunen9.1 Einleitung9.2 Praxiseinsatz - Arbeit mit Referenzkommunen9.3 Zusammenfassung und ForschungsbedarfLiteraturQuellenverweise: Auswahl an Bundesstudien und Projekten mit demThemenbezug Daseinsvorsorge und demografische WandelAutorenverzeichnisZusammenfassungen und Abstracts
Abbildungs-, Tabellen- und KartenverzeichnisEditorialVorwortEinleitung des Herausgeberteams1 Bevölkerungsvorausberechnungen auf nationaler, europäischer undglobaler Ebene - Konzepte, Daten, Anwendungsbeispiele1.1 Bevölkerungsvorausberechnungen - Begrifflichkeiten und Zweck1.2 Konzeptionelle Ansätze1.3 Verfügbare Bevölkerungsvorausberechnungen auf globaler, europäischer, nationaler und kleinräumiger Ebene1.4 Ausgewählte Anwendungsgebiete von Bevölkerungsvorausberechnungen 1.5 Fazit und AusblickLiteraturTeil I: Demografischer Wandel in Europa2 Der Zweite Demografische Übergang revisited: Raummuster der Pluralisierung der Lebensformen in Europa2.1 Einführung2.2 Die Theorie des Zweiten Demografischen Übergangs: Geschichte und Kernaussagen2.4 Diskussion und AusblickLiteratur3 Schätzung der Wanderungsströme von EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen nach und aus Deutschland bis 20403.1 Einführung3.2 Wanderungsbewegungen in der Vergangenheit3.3 Ökonometrische Modellierung3.4 Langfristige ökonomische und demografische Trends3.5 Prognose der EU-Zuwanderung nach Deutschland3.6 Alternative Projektionen mit festen Migrationsquoten3.7 Fazit und AusblickLiteraturAnhangTeil II: Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik4 Bedeutung und Modellierung von Migrationsprozessen im Rahmenvon Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprognosen4.1 Einleitung4.2 Ansätze zur Migrationsvorausschätzung in Deutschland4.3 Entwicklung der grenzüberschreitenden Migration in Deutschland seit der Nachkriegszeit4.4 Daten und Modell4.5 Ergebnisse4.6 Zusammenfassung und AusblickLiteratur5 Volkswirtschaftliche Kosten von Fehlzeiten in einer alterndenGesellschaft5.1 Einleitung5.2 Künftige Entwicklung der Erwerbsbevölkerung5.3 Trends zur Arbeitsunfähigkeit in Deutschland5.4 Volkswirtschaftliche Kosten der Arbeitsunfähigkeit5.5 Fazit und AusblickLiteratur6 Zielgruppenspezifische Bevölkerungsvorausschätzung im Rahmen derDaseinsvorsorge für die KiTa- und Schulbedarfsplanung6.1 Einleitung6.2 Zielgruppenorientierte Bevölkerungsvorausschätzung6.3 Berücksichtigung des Bauflächenpotenzials als Determinante der künftigen Bevölkerungsentwicklung6.4 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzung für die KiTa- undSchulbedarfsplanung am Beispiel der Stadt Velten6.5 FazitTeil III: Regionalpolitik7 Wanderungen als Herausforderung und zukunftsbestimmendeKomponente kommunaler Prozesse7.1 Bevölkerungsprognosen in der kommunalen Planungspraxis7.2 Wanderungsbewegungen detailliert analysieren7.3 Altersspezifische Wanderungsmotive erforschen7.4 Praxisbeispiel Mittelstadt7.5 FazitLiteratur8 Wie viel Wohnfläche benötigen wir? Vergangene und zukünftige Trends beim Wohnflächenkonsum - Empirische Evidenz und stochastische Prognose bis 20308.1 Einleitung8.2 Funktionale Datenanalyse und Time Warping8.3 Datengrundlage8.4 Ergebnisse8.5 Diskussion der Ergebnisse8.6 SchlussfolgerungenLiteratur9 Siedlungsfokus-Wüstung. Umbau- und Rückbaustrategien am Beispiel von ländlichen Referenzkommunen9.1 Einleitung9.2 Praxiseinsatz - Arbeit mit Referenzkommunen9.3 Zusammenfassung und ForschungsbedarfLiteraturQuellenverweise: Auswahl an Bundesstudien und Projekten mit demThemenbezug Daseinsvorsorge und demografische WandelAutorenverzeichnisZusammenfassungen und Abstracts