17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafka gilt als einer der bekanntesten Autoren des Expressionismus' und alseine "Ikone der Moderne", die zahlreiche Literaten inspiriert und eine umfangreiche literaturwissenschaftliche Kafka-Forschung angeregt hat. Kafkas literarisches Werkzeichnet sich neben der Darstellung des Grotesken und der Anwendung einesauktorialen Schreibstils dadurch aus, dass es in besonderer Weise von seiner Lebens- und Erfahrungswelt geprägt ist.2…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafka gilt als einer der bekanntesten Autoren des Expressionismus' und alseine "Ikone der Moderne", die zahlreiche Literaten inspiriert und eine umfangreiche literaturwissenschaftliche Kafka-Forschung angeregt hat. Kafkas literarisches Werkzeichnet sich neben der Darstellung des Grotesken und der Anwendung einesauktorialen Schreibstils dadurch aus, dass es in besonderer Weise von seiner Lebens- und Erfahrungswelt geprägt ist.2 So ist der Rahmen, in denen Kafka seinegrotesken Erzählungen einbettet, meist ein Spiegelbild seiner sozialen und insbesondere seiner familiären Situation. Dieser Annahme soll in der folgendenArbeit nachgegangen werden, wobei hierzu zwei Texte hinsichtlich ihres biografischen Gehalts untersucht werden, nämlich die 1913 veröffentlichte Erzählung"Das Urteil" sowie der 1919 verfasste "Brief anden Vater". Während es sich bei dem "Urteil" eindeutig um einen fiktiven Text handelt, dessen Inhalt deutlich Kafkas Hangzum Grotesken erkennen lässt, erweist sich die Einordnung des "Briefs" als schwierig. Der "Brief an den Vater" ist weder ein rein fiktives noch ein rein autobiografisches Zeugnis, vielmehr weist er beide Elemente auf - hierzu später mehr. Fest steht, dass beide Texte als besondere Zeugnisse von Kafkas Lebens undErfahrungswelt angesehen werden können und daher für die Analyseausgewählt wurden.Im Folgenden werden zunächst Inhalt und Form beider Texte einzeln vorgestellt, um sie dann miteinander zu vergleichen und biografisch zu interpretieren.Die Interpretation der Texte soll dabei der Leitfrage folgen: Welche biografischen Elemente weisen beide Texte auf bzw. wie werden biografische Elemente in der Literatur verarbeitet?