Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,60 €
  • Gebundenes Buch

Francisco de Zurbarán (1598-1664) ist einer der ganz großen spanischen Maler des Barock. In der ästhetischreligiösen Dimension seines Werks ist er von einzigartiger Tiefe und Strenge. Ja, man könnte von einer Art Unerbittlichkeit seiner Bilder und Vorstellungen sprechen. Jedenfalls haben wir es durchaus mit einem Fundamentalisten zu tun, für den Malerei und religiöse Versenkung zwei Seiten ein- und desselben Exerzitiums waren. Vielleicht ist es gerade dieser Aspekt seines Werks, der Zurbaráns Bilder heute wieder ins Zentrum des Interesses rückt. Aus dem in den großen Museen Spaniens und der…mehr

Produktbeschreibung
Francisco de Zurbarán (1598-1664) ist einer der ganz großen spanischen Maler des Barock. In der ästhetischreligiösen Dimension seines Werks ist er von einzigartiger Tiefe und Strenge. Ja, man könnte von einer Art Unerbittlichkeit seiner Bilder und Vorstellungen sprechen. Jedenfalls haben wir es durchaus mit einem Fundamentalisten zu tun, für den Malerei und religiöse Versenkung zwei Seiten ein- und desselben Exerzitiums waren. Vielleicht ist es gerade dieser Aspekt seines Werks, der Zurbaráns Bilder heute wieder ins Zentrum des Interesses rückt. Aus dem in den großen Museen Spaniens und der ganzen Welt versammelten Gesamtwerk haben wir die vierzig berühmtesten Gemälde für diese Zurbarán-Monographie ausgesucht. Sie ist das erste Zurbarán-Buch in deutscher Sprache seit langem. Cees Nooteboom, der berühmte holländische Schriftsteller, Spanienkenner und daselbst ansässig, Augenmensch und wortmächtiger Bewunderer der Malerei Zurbaráns, hat einen Aufsatz über diesen enigmatischen Künstler geschrieben, der in Welt und Werk Zurbaráns auf großartige Weise einführt.
Autorenporträt
Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. Der Romanautor, Lyriker und Reiseschriftsteller zählt heute zu den international renommiertesten europäischen Schriftstellern. Sein vielbeachtetes, preisgekröntes Werk umfasst zahlreiche Bücher, die wiederholt auf den Besten- und Bestsellerlisten auftauchen. 2010 wird ihm der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung verliehen. Mit der Auszeichnung wird die politisch und kulturell europäische Dimension in seinem Gesamtwerk gewürdigt.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.