Es gibt eine intensive Diskussion über das Problem der Verantwortung, etwa für die Folgen moderner Technologien. Während es bei moralischen Appellen an das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft der Menschheit oder auch des Lebens auf unserem Planeten schwierig ist, die Träger der Verantwortung und die ihnen zuzuschreibenden Verhaltensweisen zu identifizieren, bietet in der juristischen, speziell strafrechtlichen Tradition - zumindest für vergangene Handlungen - der Begriff der Zurechnung einen Weg zur systematischen Durchdringung der Problematik. Der Band gibt einen Einblick in die…mehr
Es gibt eine intensive Diskussion über das Problem der Verantwortung, etwa für die Folgen moderner Technologien. Während es bei moralischen Appellen an das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft der Menschheit oder auch des Lebens auf unserem Planeten schwierig ist, die Träger der Verantwortung und die ihnen zuzuschreibenden Verhaltensweisen zu identifizieren, bietet in der juristischen, speziell strafrechtlichen Tradition - zumindest für vergangene Handlungen - der Begriff der Zurechnung einen Weg zur systematischen Durchdringung der Problematik. Der Band gibt einen Einblick in die historische Entwicklung des Zurechnungsbegriffs und untersucht wichtige Facetten und Grenzen seiner systematischen Verwendbarkeit in juristischen, politischen und rechtsphilosophischen Kontexten.
Die Herausgeber: Matthias Kaufmann, geboren 1955, studierte Mathematik, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Promotion in Philosophie erfolgte 1986. Seine Dissertation über die philosophischen Prinzipien in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre wurde 1988 mit dem Heinz-Meier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet. Matthias Kaufmann habilitierte 1992 über die Sprachphilosophie Wilhelms von Ockham. Seit 1995 ist er Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Halle-Wittenberg. Joachim Renzikowski, geboren 1961, studierte Rechtswissenschaft. Er promovierte 1993 mit einer Arbeit über Notstand und Notwehr. Die Habilitation erfolgte 1997 mit einer Arbeit zum Thema restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung. Seit 1998 ist Joachim Renzikowski Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie/Rechtstheorie an der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski: Vom Nutzen der Zurechnung - Joachim Hruschka: Zurechnung seit Pufendorf. Insbesondere die Unterscheidungen des 18. Jahrhunderts - Giuseppe Cacciatore: Der Begriff der Zurechnung in Phase der italienischen Rechtsphilosophie. Vico, Filangieri, Pagano - Mario Montorzi: Der Richter als Zensor. Der Ermittlungsrichter Luigi Cremani und das Problem der imputabilitas in der Krise des Gemeinen Rechts vor der Zeit der Kodifikation - Andreas Labardi: Die imputabilitas in der Lehre Giovanni Carmignanis. Einige Anmerkungen - Kurt Seelmann: Ebenen der Zurechnung bei Hegel - Stanley L. Paulson: Die Zurechnung als apriorische Kategorie in der Rechtslehre Hans Kelsens - Georg Lohmann: Über die Zurechnung von Pflichten bei sozialen Grund- und Menschenrechten - Jan C. Joerden: Zurechnungsprobleme bei Gruppen und Kollektiven - Joachim Renzikowski: Verantwortlichkeit in Hierarchien - Agostino Carrino: Die Demokratie nach der Verfassung. Zurechnung und Verantwortung im Verfassungsrecht - Joachim Lege: Die Zurechnung neuer Risiken im Technik- und Umweltrecht - Volker Haas: Die strafrechtliche Lehre von der objektiven Zurechnung - eine Grundsatzkritik - Georg Mohr: Präsuppositionen strafrechtlicher Zurechnung im demokratischen Rechtsstaat: Zwei Freiheitsbegriffe - Alexander Aichele: Grüße von Sam. Zum Verhältnis von Zurechnungsfähigkeit und Menschheitsbegriff am Paradigma der Rechtsphilosophie Kants - Vanna Gessa-Kurotschka: Verantwortung und Zurechnung in Fragen des guten Lebens - Matthias Kaufmann: Die Grenzen der Zurechnung.
Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski: Vom Nutzen der Zurechnung - Joachim Hruschka: Zurechnung seit Pufendorf. Insbesondere die Unterscheidungen des 18. Jahrhunderts - Giuseppe Cacciatore: Der Begriff der Zurechnung in Phase der italienischen Rechtsphilosophie. Vico, Filangieri, Pagano - Mario Montorzi: Der Richter als Zensor. Der Ermittlungsrichter Luigi Cremani und das Problem der imputabilitas in der Krise des Gemeinen Rechts vor der Zeit der Kodifikation - Andreas Labardi: Die imputabilitas in der Lehre Giovanni Carmignanis. Einige Anmerkungen - Kurt Seelmann: Ebenen der Zurechnung bei Hegel - Stanley L. Paulson: Die Zurechnung als apriorische Kategorie in der Rechtslehre Hans Kelsens - Georg Lohmann: Über die Zurechnung von Pflichten bei sozialen Grund- und Menschenrechten - Jan C. Joerden: Zurechnungsprobleme bei Gruppen und Kollektiven - Joachim Renzikowski: Verantwortlichkeit in Hierarchien - Agostino Carrino: Die Demokratie nach der Verfassung. Zurechnung und Verantwortung im Verfassungsrecht - Joachim Lege: Die Zurechnung neuer Risiken im Technik- und Umweltrecht - Volker Haas: Die strafrechtliche Lehre von der objektiven Zurechnung - eine Grundsatzkritik - Georg Mohr: Präsuppositionen strafrechtlicher Zurechnung im demokratischen Rechtsstaat: Zwei Freiheitsbegriffe - Alexander Aichele: Grüße von Sam. Zum Verhältnis von Zurechnungsfähigkeit und Menschheitsbegriff am Paradigma der Rechtsphilosophie Kants - Vanna Gessa-Kurotschka: Verantwortung und Zurechnung in Fragen des guten Lebens - Matthias Kaufmann: Die Grenzen der Zurechnung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826