Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,08 €
  • Gebundenes Buch

Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn. Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für…mehr

Produktbeschreibung
Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn.
Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre "weibliche Gefolgschaft" nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren.
Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit restauriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede.

Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte.