Das Schreckbild vom passiven Zuschauer, der hilflos am Tropf der Fernsehberieselung hängt und kommunikativ verkümmert, ist weit verbreitet. Was wirklich vor dem Fernseher geschieht, vor allem wie, worüber und wozu Zuschauer bei der gemeinsamen Rezeption sprechen, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Dieses Buch gibt erstmals systematisch Einblick in die Vielfalt der Muster, Themen und Funktionen der spontanen Zuschauerkommunikation, durch die wir uns das Gesehene und Erlebte für unsere jeweilige Lebenswelt aneignen. Auf einer breiten Basis authentischer Daten und detaillierter Fallanalysen wird…mehr
Das Schreckbild vom passiven Zuschauer, der hilflos am Tropf der Fernsehberieselung hängt und kommunikativ verkümmert, ist weit verbreitet. Was wirklich vor dem Fernseher geschieht, vor allem wie, worüber und wozu Zuschauer bei der gemeinsamen Rezeption sprechen, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Dieses Buch gibt erstmals systematisch Einblick in die Vielfalt der Muster, Themen und Funktionen der spontanen Zuschauerkommunikation, durch die wir uns das Gesehene und Erlebte für unsere jeweilige Lebenswelt aneignen. Auf einer breiten Basis authentischer Daten und detaillierter Fallanalysen wird beschrieben, wie eigenständig, differenziert und produktiv wir mit den Inhalten des sogenannten Massenmediums Fernsehen umgehen (können). Jenseits aller Wirkungsannahmen zeigt sich somit: Was Fernsehen "ist" und "macht", ist nicht zuletzt eine Frage seiner kommunikativen Aneignung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Michael Klemm, geboren 1968. Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Medienkommunikation an der Universität Trier. 1994 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1999 Wissenschaftlicher Assistent in der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, 1998 Promotion. Forschungsschwerpunkte: Medienkommunikation, Gesprächsanalyse, Schreibforschung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Grundlagen: Der sprachwissenschaftliche Handlungs- und Kommunikationsbegriff - Fernsehen als kommunikativer Prozess - Zum Begriff der (kommunikativen) Fernsehaneignung - Forschungsstand zur qualitativen Rezeptionsforschung - Methodologie der Gesprächsanalyse - Das kommunikative Repertoire von Fernsehzuschauern - Themen und Themenbehandlung in der Zuschauerkommunikation - Analyse komplexer Fallbeispiele (Eltern-Kind-Kommunikation, Rezeption von Nachrichten und Werbespots) - Makrofunktionen der Zuschauerkommunikation.
Aus dem Inhalt : Grundlagen: Der sprachwissenschaftliche Handlungs- und Kommunikationsbegriff - Fernsehen als kommunikativer Prozess - Zum Begriff der (kommunikativen) Fernsehaneignung - Forschungsstand zur qualitativen Rezeptionsforschung - Methodologie der Gesprächsanalyse - Das kommunikative Repertoire von Fernsehzuschauern - Themen und Themenbehandlung in der Zuschauerkommunikation - Analyse komplexer Fallbeispiele (Eltern-Kind-Kommunikation, Rezeption von Nachrichten und Werbespots) - Makrofunktionen der Zuschauerkommunikation.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826