Die Frage nach der Integration von Zuwanderern wird in der Arbeit in zwei Richtungen gestellt: Welchen Beitrag leisten Migranten zur gelingenden oder misslingenden Integration? Und welche Rolle spielen die Institutionen und Politiken der Aufnahmeländer für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Integration? Mit diesem Ansatz wird die übliche Dualisierung vermieden, nach der Integrationsprobleme einseitig auf Seiten der Zuwanderer bzw. auf der Seite der Aufnahmegesellschaft gesucht werden.
Die Frage nach der Integration von Zuwanderern wird in der Arbeit in zwei Richtungen gestellt: Welchen Beitrag leisten Migranten zur gelingenden oder misslingenden Integration? Und welche Rolle spielen die Institutionen und Politiken der Aufnahmeländer für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Integration? Mit diesem Ansatz wird die übliche Dualisierung vermieden, nach der Integrationsprobleme einseitig auf Seiten der Zuwanderer bzw. auf der Seite der Aufnahmegesellschaft gesucht werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Rosemarie Sackmann ist am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen beschäftigt und lehrt in den Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie.
Inhaltsangabe
1 Akkulturation und Integration.- 1.1 Akkulturation.- 1.2 Integration.- 1.3 Die 'ethnische Gruppe' in der soziologischen Forschung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Zuwanderung und Arbeitsmarkt.- 2.1 Positionen zur Zuwanderung in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.- 2.2 Migration und Arbeitsmarktintegration in Deutschland.- 2.3 Migration und Arbeitsmarktintegration in Frankreich.- 2.4 Migration und Arbeitsmarktintegration in den Niederlanden.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Kollektive Identität und interaktive Akkulturation.- 3.1 Doppelte identifikative Orientierungen - Ein Fallbeispiel.- 3.2 Heiratspartnerwahl: Heiratsmarkt und Gruppengrenzen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Vereine und Organisationen von Zuwanderern.- 4.1 Gruppenbildungsprozesse und Organisationsfunktionen.- 4.2 Organisationslandschaften: Vier Migrantenkategorien in drei Zuwanderungsländern.- 4.3 Entwicklungsverläufe bei verschiedenen Vereinstypen.- 5 Der Einfluss von Mitgliedschaftsmodellen und Gelegenheitsstrukturen auf Integrationsprozesse.- 5.1 Die Herausbildung von Integrationskonzepten.- 5.2 Der Informationsgehalt von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.3 Eine dynamisierte Typologie von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.4 Politische Gelegenheitsstrukturen als Einflussfaktoren.- 5.5 Die lokale Ebene.- 5.6 Ergänzungen zum Erklärungsansatz.- 6 Gruppen in modernen, demokratischen und faktisch multikulturellen Gesellschaften.- 6.1 Selbstorganisationen: Sozialkapital, Zivilgesellschaft und intermediäre Organisationen.- 6.2 Die demokratietheoretische Perspektive.- 6.3 Multikulturalismus.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Welche Bedeutung haben kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten für Integrationsprozesse?.- 7.2 Sind Zuwanderer primär als kulturell differente Gruppen anzusehen?.- 7.3 Die Entwicklung vonIntegrationskonzepten.- 7.4 Welche Faktoren sind für Eingliederungsprozesse entscheidend?.- 7.5 Migration und Integration: Ein spezifischer Forschungsgegenstand?.- 7.6 Kurzes Fazit zum Ertrag des Theorienvergleichs.- Literatur.- Datenquellen.- Sachindex.
1 Akkulturation und Integration.- 1.1 Akkulturation.- 1.2 Integration.- 1.3 Die 'ethnische Gruppe' in der soziologischen Forschung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Zuwanderung und Arbeitsmarkt.- 2.1 Positionen zur Zuwanderung in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.- 2.2 Migration und Arbeitsmarktintegration in Deutschland.- 2.3 Migration und Arbeitsmarktintegration in Frankreich.- 2.4 Migration und Arbeitsmarktintegration in den Niederlanden.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Kollektive Identität und interaktive Akkulturation.- 3.1 Doppelte identifikative Orientierungen - Ein Fallbeispiel.- 3.2 Heiratspartnerwahl: Heiratsmarkt und Gruppengrenzen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Vereine und Organisationen von Zuwanderern.- 4.1 Gruppenbildungsprozesse und Organisationsfunktionen.- 4.2 Organisationslandschaften: Vier Migrantenkategorien in drei Zuwanderungsländern.- 4.3 Entwicklungsverläufe bei verschiedenen Vereinstypen.- 5 Der Einfluss von Mitgliedschaftsmodellen und Gelegenheitsstrukturen auf Integrationsprozesse.- 5.1 Die Herausbildung von Integrationskonzepten.- 5.2 Der Informationsgehalt von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.3 Eine dynamisierte Typologie von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.4 Politische Gelegenheitsstrukturen als Einflussfaktoren.- 5.5 Die lokale Ebene.- 5.6 Ergänzungen zum Erklärungsansatz.- 6 Gruppen in modernen, demokratischen und faktisch multikulturellen Gesellschaften.- 6.1 Selbstorganisationen: Sozialkapital, Zivilgesellschaft und intermediäre Organisationen.- 6.2 Die demokratietheoretische Perspektive.- 6.3 Multikulturalismus.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Welche Bedeutung haben kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten für Integrationsprozesse?.- 7.2 Sind Zuwanderer primär als kulturell differente Gruppen anzusehen?.- 7.3 Die Entwicklung vonIntegrationskonzepten.- 7.4 Welche Faktoren sind für Eingliederungsprozesse entscheidend?.- 7.5 Migration und Integration: Ein spezifischer Forschungsgegenstand?.- 7.6 Kurzes Fazit zum Ertrag des Theorienvergleichs.- Literatur.- Datenquellen.- Sachindex.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826