15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Verlauf dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn sollen notwendige Begriffsklärungen aufgeführt werden, anhand deren ein diagnostisches Vorgehen ermöglicht wird. Des weiteren soll auch ein Überblick bezüglich des Auftretens von Zwangsstörungen gegeben werden. Der zweite Teil beinhaltet mögliche Ursachen, die im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Verlauf dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn sollen notwendige Begriffsklärungen aufgeführt werden, anhand deren ein diagnostisches Vorgehen ermöglicht wird. Des weiteren soll auch ein Überblick bezüglich des Auftretens von Zwangsstörungen gegeben werden. Der zweite Teil beinhaltet mögliche Ursachen, die im Laufe der Forschung aus psychoanalytischer, verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht gefunden wurden. +verschieden Behandlungsmethoden , Abstract: Noch einmal nachschauen, ob man den Schlüssel dabei hat oder ob der Herd ausgeschalten ist, für längere Zeit eine bestimmte Melodie nicht aus den Kopf zu bekommen oder beim Aufräumen des Geschirrs genauestens kontrollieren, ob alles wirklich sauber ist. Solche und ähnliche Erfahrungen kennen fast alle Menschen. Sie sind manchmal nützlich, oft lästig, aber meistens harmlos. Bei mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland treten solche und ähnliche Gewohnheiten jedoch in einem Ausmaß auf, durch welches sie in ihrer Lebensgestaltung extrem eingeschränkt sind. Sie sind meist nicht mehr arbeitsfähig und auch nicht in der Lage irgendwelche soziale Beziehungen einzugehen. Oft wird der gesamte Tagesablauf bestimmt. Stundenlanges Kontrollieren, Waschen oder Grübeln bezeichnet man in diesem Fall als Zwangsstörung. Der Verlauf dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn sollen notwendige Begriffsklärungen aufgeführt werden, anhand deren ein diagnostisches Vorgehen ermöglicht wird. Des weiteren soll auch ein Überblick bezüglich des Auftretens von Zwangsstörungen gegeben werden. Der zweite Teil beinhaltet mögliche Ursachen, die im Laufe der Forschung aus psychoanalytischer, verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht gefunden wurden. Im dritten und letzt en Teil, sollen verschiedene Behandlungsstrategien und deren Beurteilung mit Hilfe eines praxisnahen Beispiels thematisiert werden. [...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.