15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Endlich ist der langersehnte Sommerurlaub da: Die Familie Stevens lässt sich verführen vom Geflatter des Drachens und Cricket im warmen Sand, vom unfassbar glitzernden Meer und von der erleuchteten Promenade am Abend. Gemeinsam genießen sie die verborgene Größe des Selbstverständlichen und nehmen uns mit in einen unvergesslichen Sommer.

Produktbeschreibung
Endlich ist der langersehnte Sommerurlaub da: Die Familie Stevens lässt sich verführen vom Geflatter des Drachens und Cricket im warmen Sand, vom unfassbar glitzernden Meer und von der erleuchteten Promenade am Abend. Gemeinsam genießen sie die verborgene Größe des Selbstverständlichen und nehmen uns mit in einen unvergesslichen Sommer.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
R. C. (Robert Cedric) Sherriff, geboren 1896 in Surrey, war Schriftsteller, Drehbuchautor und Versicherungsbeamter. Er besuchte die Kingston Grammar School und arbeitete anschließend im väterlichen Versicherungsunternehmen. Er diente im Ersten Weltkrieg in der britischen Armee und besuchte danach das New College in Oxford. In seinen Werken verarbeitete er auch seine Erfahrungen an der Front. Seine Filmskripte wurden u. a. zweifach mit BAFTA-Preisen ausgezeichnet und waren für den Oscar nominiert. Sherriff starb 1975 in London.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Rainer Moritz freut sich, dass R. C. Sherriffs zweiter Roman in einer neuen Übersetzung - mitsamt einem klugen Nachwort des Neuübersetzers Karl-Heinz-Ott - vorliegt. Das Buch dreht sich, lernen wir, um eine Familie aus kleinbürgerlichem Milieu, für die die alljährlichen zwei Wochen Sommerfrische einen Höhepunkt ihrer Existenz darstellen. Dramatische Urlaubsintrigen sollte man nicht erwarten, führt Moritz aus, viel wichtiger sind Sherriff Beschreibung alltäglicher Routinen und verdeckter Konflikte. Das beginnt, führt Moritz fort, schon bei den akribischen Reisevorbereitungen, die den Stellenwert aufzeigen, den Urlaubsreisen in der damaligen Zeit, also den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, hatten. Moritz beschreibt kurz die kleinen Probleme, mit denen sich die einzelnen Familienmitglieder herumzuschlagen haben und die laut Rezensent allesamt mit viel unaufdringlichem Einfühlungsvermögen geschildert werden. Ein Buch, in dem jeder Satz passt, heißt es zum Schluss.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein in jedem Satz stimmiger Roman über die kleinen Dinge des Lebens. Dass diese zugleich mit den großen Erwartungen der Menschen zu tun haben, lässt sich Seite für Seite nachempfinden. R. C. Sherriff ist damals fraglos ein Meisterwerk geglückt. Es liest sich noch heute mit ebenso viel Vergnügen wie Gewinn.« Rainer Moritz Neue Zürcher Zeitung