Seit 2004 gibt es in Deutschland den zweijährigen Ausbildungsberuf "Kfz-Servicemechaniker". Seine Einführung war umstritten, wurde aber auch als Chance für Bewerber mit schwachem Schulabschluss gesehen. Aus diesem Grund wurde die Erprobung von 2005 bis 2007 wissenschaftlich begleitet. Der Beruf gehört dadurch zu einem der am besten untersuchten Ausbildungsberufen. Befragt wurden Ausbilder, Auszubildende und Lehrende. Die Autoren stellen ergänzend Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und zum Ablauf der Ausbildung dar. Die allgemeine Diskussion von Vor- und Nachteilen der zweijährigen Ausbildung…mehr
Seit 2004 gibt es in Deutschland den zweijährigen Ausbildungsberuf "Kfz-Servicemechaniker". Seine Einführung war umstritten, wurde aber auch als Chance für Bewerber mit schwachem Schulabschluss gesehen. Aus diesem Grund wurde die Erprobung von 2005 bis 2007 wissenschaftlich begleitet. Der Beruf gehört dadurch zu einem der am besten untersuchten Ausbildungsberufen. Befragt wurden Ausbilder, Auszubildende und Lehrende. Die Autoren stellen ergänzend Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und zum Ablauf der Ausbildung dar. Die allgemeine Diskussion von Vor- und Nachteilen der zweijährigen Ausbildung macht es möglich, die Ergebnisse auch auf andere Bereiche zu übertragen.
Produktdetails
Produktdetails
Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Forschung 34
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Frank Musekamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen.
Inhaltsangabe
Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826