Gemischtsprachige Familien sind in unserer heutigen
Welt bei Weitem keine Seltenheit. Mehr als die
Hälfte der Weltbevölkerung verwendet in ihrem
täglichen Leben mindestens zwei Sprachen. Wie wird
ein Kind zweisprachig? Welche Probleme treten bei
zweisprachiger Erziehung auf? Werden Kleinkinder
durch den gleichzeitigen Erwerb zweier Sprachen
überfordert? Stehen sie Gleichaltrigen intellektuell
nach? Die Autorin Daniela Seupel findet Antworten
auf diese Fragen und formuliert auf deren Basis eine
Art Grundgerüst zur Zweisprachigkeitserziehung.
Dabei beleuchtet sie verschiedene Methoden und die
sich daraus ergebenden Chancen und Risiken. Den
Schwerpunkt ihrer Untersuchung bildet die
zweisprachige Kindererziehung in der
gemischtsprachigen Ehe bzw. Partnerschaft. Das Buch
richtet sich an (zukünftige) Eltern, Pädagogen,
Psychologen und Sprachwissenschaftler.
Welt bei Weitem keine Seltenheit. Mehr als die
Hälfte der Weltbevölkerung verwendet in ihrem
täglichen Leben mindestens zwei Sprachen. Wie wird
ein Kind zweisprachig? Welche Probleme treten bei
zweisprachiger Erziehung auf? Werden Kleinkinder
durch den gleichzeitigen Erwerb zweier Sprachen
überfordert? Stehen sie Gleichaltrigen intellektuell
nach? Die Autorin Daniela Seupel findet Antworten
auf diese Fragen und formuliert auf deren Basis eine
Art Grundgerüst zur Zweisprachigkeitserziehung.
Dabei beleuchtet sie verschiedene Methoden und die
sich daraus ergebenden Chancen und Risiken. Den
Schwerpunkt ihrer Untersuchung bildet die
zweisprachige Kindererziehung in der
gemischtsprachigen Ehe bzw. Partnerschaft. Das Buch
richtet sich an (zukünftige) Eltern, Pädagogen,
Psychologen und Sprachwissenschaftler.