Die 1968er Studentenbewegung - sichtweisenabhängig auch als Revolte oder sogar Revolution bezeichnet - und der sie umgebende Mythos ist Thema dieses Bandes.
Es liegt der Gedanke nah, dass im auslaufenden Jahr 2008 dazu schon alles gesagt worden sei. Dass dem so nicht ist, zeigen die hier versammelten 18 Beiträge. Im Mittelpunkt dieses Projektes kommen unterschiedliche Sichtweisen, Kommentare, Interviewauszüge, Archivmaterialien und Bewertungsperspektiven zur Sprache. Akteure, Befürworter wie Gegner dieser Revolte, theoretische Vordenker wie Marcuse oder führende Gesichter dieser Zeit wie Rudi Dutschke, Rainer Langhans oder Christian Ströbele sind mit ihren jeweiligen Geschichten Gegenstand der Untersuchung. Ebenso werden bisher unveröffentlichte Dokumente, neuartige Themenschwerpunkte und Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert und bisher gültige Aussagen in Frage gestellt.
Wichtig erschienen uns Positionen der "68er" zum Hier und Jetzt, einerseits diehistorische Recherche und andererseits die gegenwärtigen Betrachtungsebenen. Was hat diese Zeit des Umbruchs in den 60er Jahren mit uns heute zu tun? Welche Spuren sind für uns noch sichtbar? Was bedeutet so ein Bruch in einer Gesellschaft und was macht er mit ihr? Was tun wir heute, um die Zustände, in denen wir leben, zu verändern? Ist das einfacher oder schwerer als damals.
Es liegt der Gedanke nah, dass im auslaufenden Jahr 2008 dazu schon alles gesagt worden sei. Dass dem so nicht ist, zeigen die hier versammelten 18 Beiträge. Im Mittelpunkt dieses Projektes kommen unterschiedliche Sichtweisen, Kommentare, Interviewauszüge, Archivmaterialien und Bewertungsperspektiven zur Sprache. Akteure, Befürworter wie Gegner dieser Revolte, theoretische Vordenker wie Marcuse oder führende Gesichter dieser Zeit wie Rudi Dutschke, Rainer Langhans oder Christian Ströbele sind mit ihren jeweiligen Geschichten Gegenstand der Untersuchung. Ebenso werden bisher unveröffentlichte Dokumente, neuartige Themenschwerpunkte und Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert und bisher gültige Aussagen in Frage gestellt.
Wichtig erschienen uns Positionen der "68er" zum Hier und Jetzt, einerseits diehistorische Recherche und andererseits die gegenwärtigen Betrachtungsebenen. Was hat diese Zeit des Umbruchs in den 60er Jahren mit uns heute zu tun? Welche Spuren sind für uns noch sichtbar? Was bedeutet so ein Bruch in einer Gesellschaft und was macht er mit ihr? Was tun wir heute, um die Zustände, in denen wir leben, zu verändern? Ist das einfacher oder schwerer als damals.