Die politischen Aktivitäten der "Religiösen Rechten" erhitzen seit Jahrzehnten die amerikanischen Gemüter. Was will diese Bewegung wirklich erreichen? Ist sie eine Gefahr für die liberaldemokratische Ordnung der USA? Drei Fallstudien spüren dem Verhalten der Religiösen Rechten in zentralen politischen Debatten nach und geben Aufschluss über Veränderungsprozesse, welche die politischen Organisationen der Bewegung seit den frühen achtziger Jahren durchlaufen haben. Es zeigen sich verschiedene Formen der Anpassung, die nicht nur in Bezug auf die Frage nach der Integrationsfähigkeit…mehr
Die politischen Aktivitäten der "Religiösen Rechten" erhitzen seit Jahrzehnten die amerikanischen Gemüter. Was will diese Bewegung wirklich erreichen? Ist sie eine Gefahr für die liberaldemokratische Ordnung der USA? Drei Fallstudien spüren dem Verhalten der Religiösen Rechten in zentralen politischen Debatten nach und geben Aufschluss über Veränderungsprozesse, welche die politischen Organisationen der Bewegung seit den frühen achtziger Jahren durchlaufen haben. Es zeigen sich verschiedene Formen der Anpassung, die nicht nur in Bezug auf die Frage nach der Integrationsfähigkeit religiös-fundamentalistischer Bewegungen relevant sind, sondern auch für Debatten um das liberale Demokratieverständnis selbst.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Katja Mertin ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Religion und Politik - drei Kontroversen.- 3 Moralische Grundlagen moderner Politik: Der Streit der Philosophen.- 3.1 Gesellschaft als Vertrag.- 3.2 Warum Neutralität? Zur Begründung der liberalen Prinzipien.- 3.3 Politische Legitimation und politischer Diskurs: Der liberale Staatsbürger.- 3.4 Andere Stimmen: Der politische Liberalismus in der Kritik.- 3.5 Was heißt liberale Demokratie? Eine kurze Zusammenfassung.- 4 Protestantischer Fundamentalismus und "Religiöse Rechte": Eine historische und begriffliche Einführung.- 4.1 The World From Which They Came: Ursprünge und Entwicklung des protestantischen Fundamentalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- 4.2 The New Religious Right: Neuer politischer Aufbruch am Ende der siebziger Jahre.- 5 Die Fallstudien: Methodologische und methodische Vorüberlegungen.- 5.1 Das Diskursverhalten der Akteure: Leitende Untersuchungskriterien und ihre Konsequenzen für die Textauswertung.- 5.2 Auswahl der Akteure und des Beobachtungszeitraums: Der A nsatz des politikorientierten Lernens.- 5.3 Verhalten gegenüber verschiedenen Adressaten: Die Handlungslogiken intermediärer Organisationen und das Problem der Glaubwürdigkeit.- 5.4 A uswahl der Themen: Der A btreibungsdiskurs und die Debatte über Religion in öffentlichen Schulen.- 5.5 Materialskizze.- 5.6 Struktur der Fallstudien.- 6 Verfassungsrechtliche Hintergründe.- 6.1 Die Abtreibungsdebatte.- 6.2 Die Debatte um Religion in öffentlichen Schulen.- 7 Moral Majority.- 7.1 To Obey the Laws of God: Die politischen Grundperspektiven von Moral Majority.- 7.2 Moral Majority in der Abtreibungsdebatte.- 7.3 Die Diskussion um Religion in öffentlichen Schulen.- 8 Christian Coalition.- 8.1 All Things To All Men: Die gesellschaftlichen Grundperspektiven vonChristian Coalition.- 8.2 Christian Coalition in der Abtreibungsdebatte.- 8.3 Zur Rolle der Religion in öffentlichen Schulen.- 9 Family Research Council.- 9.1 Back To Basics: Die gesellschaftlichen Grundperspektiven von Family Research Council.- 9.2 Family Research Council in der Abtreibungsdebatte.- 9.3 Zur Rolle der Religion in öffentlichen Schulen.- 10 Anpassung, Synthese, Konfrontation: Drei Wege in die Politik.- 10.1 Moral Majority: Anpassung.- 10.2 Christian Coalition: Syntheseversuche.- 10.3 Family Research Council: Selbstbewusste Konfrontation.- 11 Schlusswort: Die Religiöse Rechte in der liberalen Demokratie.- 12 Literaturverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Religion und Politik - drei Kontroversen.- 3 Moralische Grundlagen moderner Politik: Der Streit der Philosophen.- 3.1 Gesellschaft als Vertrag.- 3.2 Warum Neutralität? Zur Begründung der liberalen Prinzipien.- 3.3 Politische Legitimation und politischer Diskurs: Der liberale Staatsbürger.- 3.4 Andere Stimmen: Der politische Liberalismus in der Kritik.- 3.5 Was heißt liberale Demokratie? Eine kurze Zusammenfassung.- 4 Protestantischer Fundamentalismus und "Religiöse Rechte": Eine historische und begriffliche Einführung.- 4.1 The World From Which They Came: Ursprünge und Entwicklung des protestantischen Fundamentalismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts.- 4.2 The New Religious Right: Neuer politischer Aufbruch am Ende der siebziger Jahre.- 5 Die Fallstudien: Methodologische und methodische Vorüberlegungen.- 5.1 Das Diskursverhalten der Akteure: Leitende Untersuchungskriterien und ihre Konsequenzen für die Textauswertung.- 5.2 Auswahl der Akteure und des Beobachtungszeitraums: Der A nsatz des politikorientierten Lernens.- 5.3 Verhalten gegenüber verschiedenen Adressaten: Die Handlungslogiken intermediärer Organisationen und das Problem der Glaubwürdigkeit.- 5.4 A uswahl der Themen: Der A btreibungsdiskurs und die Debatte über Religion in öffentlichen Schulen.- 5.5 Materialskizze.- 5.6 Struktur der Fallstudien.- 6 Verfassungsrechtliche Hintergründe.- 6.1 Die Abtreibungsdebatte.- 6.2 Die Debatte um Religion in öffentlichen Schulen.- 7 Moral Majority.- 7.1 To Obey the Laws of God: Die politischen Grundperspektiven von Moral Majority.- 7.2 Moral Majority in der Abtreibungsdebatte.- 7.3 Die Diskussion um Religion in öffentlichen Schulen.- 8 Christian Coalition.- 8.1 All Things To All Men: Die gesellschaftlichen Grundperspektiven vonChristian Coalition.- 8.2 Christian Coalition in der Abtreibungsdebatte.- 8.3 Zur Rolle der Religion in öffentlichen Schulen.- 9 Family Research Council.- 9.1 Back To Basics: Die gesellschaftlichen Grundperspektiven von Family Research Council.- 9.2 Family Research Council in der Abtreibungsdebatte.- 9.3 Zur Rolle der Religion in öffentlichen Schulen.- 10 Anpassung, Synthese, Konfrontation: Drei Wege in die Politik.- 10.1 Moral Majority: Anpassung.- 10.2 Christian Coalition: Syntheseversuche.- 10.3 Family Research Council: Selbstbewusste Konfrontation.- 11 Schlusswort: Die Religiöse Rechte in der liberalen Demokratie.- 12 Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826