D. Blamires: Die deutsche Rezeption der Märchen
von Marie Catherine d'Aulnoy - N. Boyle:
Shakespeare oder Werner? Zu einer Zeichnung
von Goethe - W. Bunzel: "Patriarch der deutschen
Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption
der Junghegelianer - K. Feilchenfeldt: Apropos
Lessing: Ist Tellheim jüdisch? Eine Personalfrage
zu Minna von Barnhelm - K. S. Guthke: "Hier
wendet sich der Mensch mit Grausen." Humanität
und ihr Widerspiel bei Schiller - W. Haefs:
Reformkatholizismus und Komödien der Religion
- Katholische Aufklärung als Gegenstand
literaturwissenschaftlicher Forschung - R.
Heitz: Das Ritterdrama und die Shakespeare Rezeption
in Deutschland im 18. Jahrhundert - J.
Hibberd: 'All Beautiful in Naked Purity'. Heinrich
von Kleist's Der Schrecken im Bade - U.
Hudson-Wiedenmann: Rahel Varnhagen im
romantischen Autorenkollektiv - H. J. Kreutzer:
"The Sublime, the Grand, and the Tender". Über
Händels Messiah und Klopstocks Messias - R.
Littlejohns: Aurora. Überlegungen zu einem Topos
der literarischen und malerischen Romantik
in Deutschland - Ch. Louth: "Transzendente
Linien": Colderidge und Friedrich Schlegel als
Lessing-Leser - Y.-G. Mix: Identität und Alterität
als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung
- H. B. Nisbett: Über die Unvollständigkeit
von Lessings Laokoon - W. Pape: "Lies
du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben
habe." Mendelssohns Lyriktheorie und seine
Übersetzung der Psalmen - Chr. Perels: Von
Young zu Novalis. Hardenbergs Hymnen an die
Nacht und die Night Thoughts in Deutschland
- H. Pfotenhauer: "Jenes Delirieren, das dem
Einschlafen vorherzugehen pflegt". Zur Poetik
und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und
Hoffmann - P. Ph. Riedl: Raphael und Rembrandt.
Künstlerbilder im Werk Achim von Arnims
- E. Sagarra: Der Herr und sein Diener
oder der Diener als Herr. Zur Geschichte eines
europäischen Topos - N. Saul: Fragmentästhetik,
Freitod und Individualität in der deutschen
Romantik. Zu den Morbiditätsvorwürfen - D.
Schöttker: In den Archiven der "niedrigern lesenden
Menschenklasse". Ludwig Tiecks Bearbeitungen
populärer Literatur und die Berliner
Spätaufklärung - S. v. Steinsdorff: "... das
treffliche Spinnrad des Mechanikus Mayern".
Ein praktischer Vorschlag Bettine von Arnims
zur Verbesserung der Einkünfte einheimischer
Spinner und Weber. Anmerkungen zum unveröffentlichten
Entwurf eines Briefes an ihre Tochter
Maximiliane (Herbst 1847) - J. Strobel: "Ein
hoher Adel von Ideen." Zur Neucodierung von
'Adeligkeit' in der Romantik (Adam Müller; Achim
von Arnim).
von Marie Catherine d'Aulnoy - N. Boyle:
Shakespeare oder Werner? Zu einer Zeichnung
von Goethe - W. Bunzel: "Patriarch der deutschen
Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption
der Junghegelianer - K. Feilchenfeldt: Apropos
Lessing: Ist Tellheim jüdisch? Eine Personalfrage
zu Minna von Barnhelm - K. S. Guthke: "Hier
wendet sich der Mensch mit Grausen." Humanität
und ihr Widerspiel bei Schiller - W. Haefs:
Reformkatholizismus und Komödien der Religion
- Katholische Aufklärung als Gegenstand
literaturwissenschaftlicher Forschung - R.
Heitz: Das Ritterdrama und die Shakespeare Rezeption
in Deutschland im 18. Jahrhundert - J.
Hibberd: 'All Beautiful in Naked Purity'. Heinrich
von Kleist's Der Schrecken im Bade - U.
Hudson-Wiedenmann: Rahel Varnhagen im
romantischen Autorenkollektiv - H. J. Kreutzer:
"The Sublime, the Grand, and the Tender". Über
Händels Messiah und Klopstocks Messias - R.
Littlejohns: Aurora. Überlegungen zu einem Topos
der literarischen und malerischen Romantik
in Deutschland - Ch. Louth: "Transzendente
Linien": Colderidge und Friedrich Schlegel als
Lessing-Leser - Y.-G. Mix: Identität und Alterität
als Gegenstand interkultureller Aufklärungsforschung
- H. B. Nisbett: Über die Unvollständigkeit
von Lessings Laokoon - W. Pape: "Lies
du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben
habe." Mendelssohns Lyriktheorie und seine
Übersetzung der Psalmen - Chr. Perels: Von
Young zu Novalis. Hardenbergs Hymnen an die
Nacht und die Night Thoughts in Deutschland
- H. Pfotenhauer: "Jenes Delirieren, das dem
Einschlafen vorherzugehen pflegt". Zur Poetik
und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und
Hoffmann - P. Ph. Riedl: Raphael und Rembrandt.
Künstlerbilder im Werk Achim von Arnims
- E. Sagarra: Der Herr und sein Diener
oder der Diener als Herr. Zur Geschichte eines
europäischen Topos - N. Saul: Fragmentästhetik,
Freitod und Individualität in der deutschen
Romantik. Zu den Morbiditätsvorwürfen - D.
Schöttker: In den Archiven der "niedrigern lesenden
Menschenklasse". Ludwig Tiecks Bearbeitungen
populärer Literatur und die Berliner
Spätaufklärung - S. v. Steinsdorff: "... das
treffliche Spinnrad des Mechanikus Mayern".
Ein praktischer Vorschlag Bettine von Arnims
zur Verbesserung der Einkünfte einheimischer
Spinner und Weber. Anmerkungen zum unveröffentlichten
Entwurf eines Briefes an ihre Tochter
Maximiliane (Herbst 1847) - J. Strobel: "Ein
hoher Adel von Ideen." Zur Neucodierung von
'Adeligkeit' in der Romantik (Adam Müller; Achim
von Arnim).