Die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich, verstehen sich als kulturell differente Franzosen: sie sind arabischer Herkunft und geprägt von der französischen Kultur ihrer Lebenswelt, wahrgenommen werden sie jedoch als Fremde, als Araber.
In dem vorliegenden Buch werden ihre Konzepte von Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung einander gegenüber gestellt. Die Analyse der autobiographischen Schriften und Romane der Beurs offenbart die Zwiespältigkeit ihrer Zugehörigkeitsgefühle zu Frankreich. Dem steht die Fremdwahrnehmung in der französischen Öffentlichkeit gegenüber:
die Intégration à la française erweist sich als eine von republikanischen Traditionen und Mythen gesteuerte spezifisch französische Art, mit dem Fremden umzugehen.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. LEBEN ZWISCHEN DEN KULTUREN: DIE BEURS IN FRANKREICH
Die zweite Generation der nordafrikanischen Immigration
Die Entstehung der Bezeichnung Beur
Die Soziogenese der Beurs
Die Entwicklung des Mouvement Beur
Die kulturellen Ausdrucksformen der Beurs
Die interkulturellen Konflikte der Beurs
Die interkulturellen Konfliktfelder
Die kulturellen und sozialen Integrationsprozesse der ersten und zweiten Generation
II. DIE EIGENWAHRNEHMUNG DER BEURS IN IHRER LITERATUR UND PUBLIZISTIK
Die Formen der Selbstdarstellung in der Littérature Beur
Die Verortung in Raum und Zeit
Die Suche nach der eigenen Geschichte
Die Konstruktion und Repräsentation des Ich
Die interkulturellen Konflikterfahrungen in der Littérature Beur
Die Konflikterfahrungen der Beurettes: l'Exclusion Familiale
Die Konflikterfahrungen der Beurs: l'Exclusion Sociale
Das autobiographische Schreiben als Selbstdefinition und Selbstbehauptung
III. DIE FREMDWAHRNEHMUNG DER BEURS IN DER FRANZÖSISCHEN PRESSE
Die Entwicklung und Wandlung der Fremdwahrnehmung
Die Entdeckung der Beurs als Citoyens
Die Wahrnehmung der Beurs als Moslems
Die Verknüpfung von Beurs und Banlieue
Die Fremdwahrnehmung der Beurs zwischen kolonialem Erbe und republikanischem Diskurs
Das Weiterleiten kolonialer Wahrnehmungsmuster
Die Verteidigung republikanischer Wahrnehmungsmuster
IV. ZUSAMMENFASSUNG
V. ÜBERSICHT ÜBER DIE BEUR-AUTOREN UND IHRE WERKE
VI. LITERATURVERZEICHNIS
In dem vorliegenden Buch werden ihre Konzepte von Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung einander gegenüber gestellt. Die Analyse der autobiographischen Schriften und Romane der Beurs offenbart die Zwiespältigkeit ihrer Zugehörigkeitsgefühle zu Frankreich. Dem steht die Fremdwahrnehmung in der französischen Öffentlichkeit gegenüber:
die Intégration à la française erweist sich als eine von republikanischen Traditionen und Mythen gesteuerte spezifisch französische Art, mit dem Fremden umzugehen.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. LEBEN ZWISCHEN DEN KULTUREN: DIE BEURS IN FRANKREICH
Die zweite Generation der nordafrikanischen Immigration
Die Entstehung der Bezeichnung Beur
Die Soziogenese der Beurs
Die Entwicklung des Mouvement Beur
Die kulturellen Ausdrucksformen der Beurs
Die interkulturellen Konflikte der Beurs
Die interkulturellen Konfliktfelder
Die kulturellen und sozialen Integrationsprozesse der ersten und zweiten Generation
II. DIE EIGENWAHRNEHMUNG DER BEURS IN IHRER LITERATUR UND PUBLIZISTIK
Die Formen der Selbstdarstellung in der Littérature Beur
Die Verortung in Raum und Zeit
Die Suche nach der eigenen Geschichte
Die Konstruktion und Repräsentation des Ich
Die interkulturellen Konflikterfahrungen in der Littérature Beur
Die Konflikterfahrungen der Beurettes: l'Exclusion Familiale
Die Konflikterfahrungen der Beurs: l'Exclusion Sociale
Das autobiographische Schreiben als Selbstdefinition und Selbstbehauptung
III. DIE FREMDWAHRNEHMUNG DER BEURS IN DER FRANZÖSISCHEN PRESSE
Die Entwicklung und Wandlung der Fremdwahrnehmung
Die Entdeckung der Beurs als Citoyens
Die Wahrnehmung der Beurs als Moslems
Die Verknüpfung von Beurs und Banlieue
Die Fremdwahrnehmung der Beurs zwischen kolonialem Erbe und republikanischem Diskurs
Das Weiterleiten kolonialer Wahrnehmungsmuster
Die Verteidigung republikanischer Wahrnehmungsmuster
IV. ZUSAMMENFASSUNG
V. ÜBERSICHT ÜBER DIE BEUR-AUTOREN UND IHRE WERKE
VI. LITERATURVERZEICHNIS