Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750-1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des…mehr
Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750-1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.
Inhalt: Wolfgang Riedel, Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung. - Carsten Zelle, Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der >vernünftigen Ärzte< in Halle. - Hans Werner Ingensiep, Der aufgeklärte Affe. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. - Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluß an Helvétius' »De l'Esprit«. - Johannes Rohbeck, Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte. - Karl-Heinz Schwabe, Philosophie, >science of man< und >moral sciences< in der Schottischen Aufklärung. - Heinz Thoma, Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot. - Werner Nell, Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster. - Ulrich Gaier, Anthropologie der Neuen Mythologie. Zu Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert. - Jörn Garber, Von der »anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes« zur »Geschichte der Menschheit« (Friedrich August Carus). - Manfred Beetz, Wunschdenken und Realitätsprinzip. Zur Vorurteilsanalyse in Wielands »Agathon«. - Martin Disselkamp, Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft. Zu Christoph Martin Wielands »Goldnem Spiegel«. - Richard Saage, Die >anthropologische Wende< im utopischen Diskurs der Aufklärung. - Monika Neugebauer-Wölk, Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten. - Alain Montandon, Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch.
Inhalt: Wolfgang Riedel, Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung. - Carsten Zelle, Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der >vernünftigen Ärzte< in Halle. - Hans Werner Ingensiep, Der aufgeklärte Affe. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. - Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluß an Helvétius' »De l'Esprit«. - Johannes Rohbeck, Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte. - Karl-Heinz Schwabe, Philosophie, >science of man< und >moral sciences< in der Schottischen Aufklärung. - Heinz Thoma, Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot. - Werner Nell, Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster. - Ulrich Gaier, Anthropologie der Neuen Mythologie. Zu Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert. - Jörn Garber, Von der »anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes« zur »Geschichte der Menschheit« (Friedrich August Carus). - Manfred Beetz, Wunschdenken und Realitätsprinzip. Zur Vorurteilsanalyse in Wielands »Agathon«. - Martin Disselkamp, Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft. Zu Christoph Martin Wielands »Goldnem Spiegel«. - Richard Saage, Die >anthropologische Wende< im utopischen Diskurs der Aufklärung. - Monika Neugebauer-Wölk, Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten. - Alain Montandon, Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826