Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Auseinandersetzungen um Einführung und Umfang der Reformation in Städten und Territorien wird die Vita Hergots, sein Druckschaffen und auch die ihm zugeschriebene 1527 in Leipzig gedruckte "Neue Wandlung" dargestellt. Sich zwischen den Polen Erwartung und Aufruhr bewegend, prophezeit der Autor das Kommen eines neuen, wahrhaft christlichen Zusammenlebens und kritisiert zugleich die Gottesnähe der zeitgenössischen Herrscher und Gelehrten. Aus thematischen Schwerpunkten, logischem Aufbau und Argumentationsstruktur werden Überlegungen zur Verfasserfrage…mehr
Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Auseinandersetzungen um Einführung und Umfang der Reformation in Städten und Territorien wird die Vita Hergots, sein Druckschaffen und auch die ihm zugeschriebene 1527 in Leipzig gedruckte "Neue Wandlung" dargestellt. Sich zwischen den Polen Erwartung und Aufruhr bewegend, prophezeit der Autor das Kommen eines neuen, wahrhaft christlichen Zusammenlebens und kritisiert zugleich die Gottesnähe der zeitgenössischen Herrscher und Gelehrten. Aus thematischen Schwerpunkten, logischem Aufbau und Argumentationsstruktur werden Überlegungen zur Verfasserfrage abgeleitet. Bei der abschließenden gattungsmäßigen Einordnung der "Neuen Wandlung" in den Kanon zeitgenössischer Literatur, speziell der utopischen, wird die Problematik der Anwendung moderner Gattungsbegriffe auf literatische Werke des frühen 16. Jahrhunderts verdeutlicht.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 154
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Carola Schelle-Wolff wurde 1955 in Berlin geboren. Sie studierte von 1975 bis 1978 am Institut für Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin mit dem Abschluß Diplom-Bibliothekarin für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken. Von 1978 bis 1995 arbeitete sie als Bibliothekarin in unterschiedlichen Positionen in der Stadtbibliothek Hannover, zuletzt als deren Leiterin. Von 1980 bis 1985 studierte sie zusätzlich zur Berufstätigkeit Germanistik und Geschichte an der Universität Hannover. Abschluß Staatsexamen. Promotion 1994. Seit 1995 ist sie Direktorin der Stadtbibliothek Freiburg im Breisgau.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der Nürnberger Drucker Hans Hergot und die Drucke der Offizin Hergots in den Jahren 1524-1527 vor dem Hintergrund der Einführung der Reformation in Nürnberg - Zusammenhänge der Hinrichtung Hergots 1527 in Leipzig - Aufbau, Argumentation und thematische Schwerpunkte der Schrift Von der newen wandlung eynes Christlichen lebens - Literarische Tradition - Frage nach dem Verfasser der Flugschrift - Gattungstheoretische Überlegungen: prophetische, Reform- oder utopische Schrift?
Aus dem Inhalt: Der Nürnberger Drucker Hans Hergot und die Drucke der Offizin Hergots in den Jahren 1524-1527 vor dem Hintergrund der Einführung der Reformation in Nürnberg - Zusammenhänge der Hinrichtung Hergots 1527 in Leipzig - Aufbau, Argumentation und thematische Schwerpunkte der Schrift Von der newen wandlung eynes Christlichen lebens - Literarische Tradition - Frage nach dem Verfasser der Flugschrift - Gattungstheoretische Überlegungen: prophetische, Reform- oder utopische Schrift?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826