Lisa Mayerhofer
Zwischen Freund und Feind - Deutsche Besatzung in Rumänien 1916-1918
Lisa Mayerhofer
Zwischen Freund und Feind - Deutsche Besatzung in Rumänien 1916-1918
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Arbeit untersucht erstmals umfassend die deutsche Okkupation Rumäniens im Ersten Weltkrieg. Neben der Kooperation von Okkupanten und Okkupierten in der Verwaltung des Besatzungsgebietes werden Aspekte wie Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft und die Versorgung von Zivilbevölkerung und Soldaten behandelt. Eigene Kapitel widmen sich auch dem alltäglichen Zusammenleben im Okkupationsgebiet und der Konkurrenz zwischen deutschen und österreichisch-ungarischen Okkupanten. Die systematische Auswertung von sowohl deutschen als auch rumänischen Quellen lässt die Perspektive von Besatzern wie…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sophie Wagenhofer"Rassischer" Feind - politischer Freund?39,95 €
- Simon GeissbühlerBlutiger Juli42,90 €
- Peter de BourgraafHundert Jahre Urkatastrophe. Der Kolonialvertrag 1919. Wie Freund und Feind von Großbritannien erschüttert wurden19,19 €
- D. DeletantHitler's Forgotten Ally110,99 €
- Alfred WesselmannFreund oder Feind29,90 €
- Vejas Gabriel LiuleviciusKriegsland im Osten20,00 €
- Materialschlachten 191662,00 €
-
-
-
Die Arbeit untersucht erstmals umfassend die deutsche Okkupation Rumäniens im Ersten Weltkrieg. Neben der Kooperation von Okkupanten und Okkupierten in der Verwaltung des Besatzungsgebietes werden Aspekte wie Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft und die Versorgung von Zivilbevölkerung und Soldaten behandelt. Eigene Kapitel widmen sich auch dem alltäglichen Zusammenleben im Okkupationsgebiet und der Konkurrenz zwischen deutschen und österreichisch-ungarischen Okkupanten. Die systematische Auswertung von sowohl deutschen als auch rumänischen Quellen lässt die Perspektive von Besatzern wie Besetzten lebendig werden und zeigt, dass die Gegensätze zwischen "Freund" und "Feind" fließende Übergänge hatten. Erst in Folge des für die rumänische Seite enttäuschenden Friedens von Bukarest und der verschlechterten Versorgungslage machten Ernüchterung und der Kampf ums bloße Überleben allen Annäherungsversuchen ein Ende.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 26mm
- Gewicht: 620g
- ISBN-13: 9783899757156
- ISBN-10: 3899757157
- Artikelnr.: 29978902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 26mm
- Gewicht: 620g
- ISBN-13: 9783899757156
- ISBN-10: 3899757157
- Artikelnr.: 29978902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lisa Mayerhofer studierte Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte Ost- und Südosteuropas sowie Politologie an der Ludwig-Maximilians Universität in München. 2009 wurde ihre Promotion dort angenommen.
Einleitung 11
Vorgehensweise 14
Forschungsstand 16
Verwendete Quellen 21
1) Historischer Hintergrund und Beginn der Okkupation 25
Deutsche Interessen in Rumänien 25
Der Feldzug in Rumänien 30
Herrschaftswechsel als Prozess: Die Ankunft der Okkupanten 35
Auflösung 36
Verdichtung 42
Die Okkupationsverwaltung 46
Der institutionelle Rahmen der Okkupationsherrschaft 46
Das Gebiet der Militärverwaltung 50
Das Etappengebiet der IX. Armee 56
Das Gebiet der Deutschen Etappenverwaltung in der Dobrudscha 57
2) Zwischen Kooperation und Repression: Okkupanten und einheimische Eliten
63
Okkupanten und einheimische Eliten: Kooperation 65
Die Okkupanten in der politischen Landschaft Rumäniens 66
Der "Schatten einer Regierung": die Verweser der rumänischen Ministerien 72
Okkupanten und einheimische Eliten: Repression 92
Internierungen und Geiselnahmen 93
"Spione" und Angehörige von Politikern: Politische Gefangene im
Okkupationsgebiet 107
3) Verbündete als Konkurrenten: Der Kampf um wirtschaftlichen Einfluss 115
Unwillige Waffenbrüder: Deutsche und österreichisch-ungarische
Zukunftspläne in den okkupierten Gebieten 117
Erstes Fallbeispiel: Die Banca Generalã Românã und die neuen Lei-Noten 121
Zweites Fallbeispiel: Der Kampf um die rumänischen Ölreserven 138
4) Die Versorgung von Okkupanten und Okkupierten 157
Beschlagnahme und Requisition 159
Requisition 165
Beschlagnahme 173
Produktion 183
Landwirtschaft 184
Industrie 196
Verteilung und Rationierung 205
Abschub in die Heimat 206
Versorgung der Okkupanten 214
Versorgung der Zivilbevölkerung 218
5) Die einheimische Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir 239
Erfassung und Kontrolle 242
Die Grenzen der Kontrolle 244
Die Arbeit der Meldeämter 250
Zwangsarbeit 257
Das Territorium der Militärverwaltung 258
Das Etappengebiet der IX. Armee 267
Kriegsgefangene 272
6) Das Eigene und das Fremde: Okkupanten und Okkupierte im Spannungsfeld
von Integration und Abgrenzung 289
Vom Verwischen der Grenzen: Okkupanten und Okkupierte auf dem Land 291
Zusammen leben: Okkupanten und Okkupierte im Quartier 292
Der Soldat als Gutsherr: Die Annäherung von Okkupanten und Okkupierten auf
dem Land 294
Heiratsverbot und Warnung vor Epidemien: Distanz durch Abschreckung und
Verbote 303
Eine Gemeinschaft fern der Heimat 307
Soldatenheime und Unterhaltungsabende: Organisierte Freizeitangebote für
Soldaten 308
Die Bukarester Hochschulkurse und andere Bildungsangebote 314
Zwischen Unterhaltung und Repräsentation: Das Theater in den besetzten
Gebieten 318
Okkupanten und Okkupierte im Fokus der Besatzungspresse 323
Die ,Europäisierung' Rumäniens 327
Die Spaltung der rumänischen Gesellschaft 330
Die "Frivolität" der Rumänen 334
"Bunte Völkerschaften" 337
7) Eine Herrschaft löst sich auf 345
Der Friede von Bukarest und seine Folgen 346
Versorgungskrise, Resistenz und wachsende Skepsis 355
Der Verlust der Autorität: Oktober/November 1918 361
Das Ende einer Herrschaft 366
Epilog 368
Zusammenfassung 373
Quellen und Literaturverzeichnis 379
Archivalische Quellen 379
Literatur 381
Periodika 392
Anhang 393
Abkürzungsverzeichnis 393
Verwaltungstechnische Gliederung der Militärverwaltung 394
Die Militärverwaltung in Rumänien 394
Der Oberquartiermeisterstab 396
Der Wirtschaftsstab 398
Der Verwaltungsstab 401
Die Etappenkommandanturen bzw. k. u. k. Etappenstationskommandos im Gebiet
der Militärverwaltung 403
Verzeichnis in dieser Arbeit wichtiger Personen 405
Karten 409
Die okkupierten rumänischen Distrikte 1917/18 409
"Großrumänien" nach Kriegsende 1918 410
Vorgehensweise 14
Forschungsstand 16
Verwendete Quellen 21
1) Historischer Hintergrund und Beginn der Okkupation 25
Deutsche Interessen in Rumänien 25
Der Feldzug in Rumänien 30
Herrschaftswechsel als Prozess: Die Ankunft der Okkupanten 35
Auflösung 36
Verdichtung 42
Die Okkupationsverwaltung 46
Der institutionelle Rahmen der Okkupationsherrschaft 46
Das Gebiet der Militärverwaltung 50
Das Etappengebiet der IX. Armee 56
Das Gebiet der Deutschen Etappenverwaltung in der Dobrudscha 57
2) Zwischen Kooperation und Repression: Okkupanten und einheimische Eliten
63
Okkupanten und einheimische Eliten: Kooperation 65
Die Okkupanten in der politischen Landschaft Rumäniens 66
Der "Schatten einer Regierung": die Verweser der rumänischen Ministerien 72
Okkupanten und einheimische Eliten: Repression 92
Internierungen und Geiselnahmen 93
"Spione" und Angehörige von Politikern: Politische Gefangene im
Okkupationsgebiet 107
3) Verbündete als Konkurrenten: Der Kampf um wirtschaftlichen Einfluss 115
Unwillige Waffenbrüder: Deutsche und österreichisch-ungarische
Zukunftspläne in den okkupierten Gebieten 117
Erstes Fallbeispiel: Die Banca Generalã Românã und die neuen Lei-Noten 121
Zweites Fallbeispiel: Der Kampf um die rumänischen Ölreserven 138
4) Die Versorgung von Okkupanten und Okkupierten 157
Beschlagnahme und Requisition 159
Requisition 165
Beschlagnahme 173
Produktion 183
Landwirtschaft 184
Industrie 196
Verteilung und Rationierung 205
Abschub in die Heimat 206
Versorgung der Okkupanten 214
Versorgung der Zivilbevölkerung 218
5) Die einheimische Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir 239
Erfassung und Kontrolle 242
Die Grenzen der Kontrolle 244
Die Arbeit der Meldeämter 250
Zwangsarbeit 257
Das Territorium der Militärverwaltung 258
Das Etappengebiet der IX. Armee 267
Kriegsgefangene 272
6) Das Eigene und das Fremde: Okkupanten und Okkupierte im Spannungsfeld
von Integration und Abgrenzung 289
Vom Verwischen der Grenzen: Okkupanten und Okkupierte auf dem Land 291
Zusammen leben: Okkupanten und Okkupierte im Quartier 292
Der Soldat als Gutsherr: Die Annäherung von Okkupanten und Okkupierten auf
dem Land 294
Heiratsverbot und Warnung vor Epidemien: Distanz durch Abschreckung und
Verbote 303
Eine Gemeinschaft fern der Heimat 307
Soldatenheime und Unterhaltungsabende: Organisierte Freizeitangebote für
Soldaten 308
Die Bukarester Hochschulkurse und andere Bildungsangebote 314
Zwischen Unterhaltung und Repräsentation: Das Theater in den besetzten
Gebieten 318
Okkupanten und Okkupierte im Fokus der Besatzungspresse 323
Die ,Europäisierung' Rumäniens 327
Die Spaltung der rumänischen Gesellschaft 330
Die "Frivolität" der Rumänen 334
"Bunte Völkerschaften" 337
7) Eine Herrschaft löst sich auf 345
Der Friede von Bukarest und seine Folgen 346
Versorgungskrise, Resistenz und wachsende Skepsis 355
Der Verlust der Autorität: Oktober/November 1918 361
Das Ende einer Herrschaft 366
Epilog 368
Zusammenfassung 373
Quellen und Literaturverzeichnis 379
Archivalische Quellen 379
Literatur 381
Periodika 392
Anhang 393
Abkürzungsverzeichnis 393
Verwaltungstechnische Gliederung der Militärverwaltung 394
Die Militärverwaltung in Rumänien 394
Der Oberquartiermeisterstab 396
Der Wirtschaftsstab 398
Der Verwaltungsstab 401
Die Etappenkommandanturen bzw. k. u. k. Etappenstationskommandos im Gebiet
der Militärverwaltung 403
Verzeichnis in dieser Arbeit wichtiger Personen 405
Karten 409
Die okkupierten rumänischen Distrikte 1917/18 409
"Großrumänien" nach Kriegsende 1918 410
Einleitung 11
Vorgehensweise 14
Forschungsstand 16
Verwendete Quellen 21
1) Historischer Hintergrund und Beginn der Okkupation 25
Deutsche Interessen in Rumänien 25
Der Feldzug in Rumänien 30
Herrschaftswechsel als Prozess: Die Ankunft der Okkupanten 35
Auflösung 36
Verdichtung 42
Die Okkupationsverwaltung 46
Der institutionelle Rahmen der Okkupationsherrschaft 46
Das Gebiet der Militärverwaltung 50
Das Etappengebiet der IX. Armee 56
Das Gebiet der Deutschen Etappenverwaltung in der Dobrudscha 57
2) Zwischen Kooperation und Repression: Okkupanten und einheimische Eliten
63
Okkupanten und einheimische Eliten: Kooperation 65
Die Okkupanten in der politischen Landschaft Rumäniens 66
Der "Schatten einer Regierung": die Verweser der rumänischen Ministerien 72
Okkupanten und einheimische Eliten: Repression 92
Internierungen und Geiselnahmen 93
"Spione" und Angehörige von Politikern: Politische Gefangene im
Okkupationsgebiet 107
3) Verbündete als Konkurrenten: Der Kampf um wirtschaftlichen Einfluss 115
Unwillige Waffenbrüder: Deutsche und österreichisch-ungarische
Zukunftspläne in den okkupierten Gebieten 117
Erstes Fallbeispiel: Die Banca Generalã Românã und die neuen Lei-Noten 121
Zweites Fallbeispiel: Der Kampf um die rumänischen Ölreserven 138
4) Die Versorgung von Okkupanten und Okkupierten 157
Beschlagnahme und Requisition 159
Requisition 165
Beschlagnahme 173
Produktion 183
Landwirtschaft 184
Industrie 196
Verteilung und Rationierung 205
Abschub in die Heimat 206
Versorgung der Okkupanten 214
Versorgung der Zivilbevölkerung 218
5) Die einheimische Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir 239
Erfassung und Kontrolle 242
Die Grenzen der Kontrolle 244
Die Arbeit der Meldeämter 250
Zwangsarbeit 257
Das Territorium der Militärverwaltung 258
Das Etappengebiet der IX. Armee 267
Kriegsgefangene 272
6) Das Eigene und das Fremde: Okkupanten und Okkupierte im Spannungsfeld
von Integration und Abgrenzung 289
Vom Verwischen der Grenzen: Okkupanten und Okkupierte auf dem Land 291
Zusammen leben: Okkupanten und Okkupierte im Quartier 292
Der Soldat als Gutsherr: Die Annäherung von Okkupanten und Okkupierten auf
dem Land 294
Heiratsverbot und Warnung vor Epidemien: Distanz durch Abschreckung und
Verbote 303
Eine Gemeinschaft fern der Heimat 307
Soldatenheime und Unterhaltungsabende: Organisierte Freizeitangebote für
Soldaten 308
Die Bukarester Hochschulkurse und andere Bildungsangebote 314
Zwischen Unterhaltung und Repräsentation: Das Theater in den besetzten
Gebieten 318
Okkupanten und Okkupierte im Fokus der Besatzungspresse 323
Die ,Europäisierung' Rumäniens 327
Die Spaltung der rumänischen Gesellschaft 330
Die "Frivolität" der Rumänen 334
"Bunte Völkerschaften" 337
7) Eine Herrschaft löst sich auf 345
Der Friede von Bukarest und seine Folgen 346
Versorgungskrise, Resistenz und wachsende Skepsis 355
Der Verlust der Autorität: Oktober/November 1918 361
Das Ende einer Herrschaft 366
Epilog 368
Zusammenfassung 373
Quellen und Literaturverzeichnis 379
Archivalische Quellen 379
Literatur 381
Periodika 392
Anhang 393
Abkürzungsverzeichnis 393
Verwaltungstechnische Gliederung der Militärverwaltung 394
Die Militärverwaltung in Rumänien 394
Der Oberquartiermeisterstab 396
Der Wirtschaftsstab 398
Der Verwaltungsstab 401
Die Etappenkommandanturen bzw. k. u. k. Etappenstationskommandos im Gebiet
der Militärverwaltung 403
Verzeichnis in dieser Arbeit wichtiger Personen 405
Karten 409
Die okkupierten rumänischen Distrikte 1917/18 409
"Großrumänien" nach Kriegsende 1918 410
Vorgehensweise 14
Forschungsstand 16
Verwendete Quellen 21
1) Historischer Hintergrund und Beginn der Okkupation 25
Deutsche Interessen in Rumänien 25
Der Feldzug in Rumänien 30
Herrschaftswechsel als Prozess: Die Ankunft der Okkupanten 35
Auflösung 36
Verdichtung 42
Die Okkupationsverwaltung 46
Der institutionelle Rahmen der Okkupationsherrschaft 46
Das Gebiet der Militärverwaltung 50
Das Etappengebiet der IX. Armee 56
Das Gebiet der Deutschen Etappenverwaltung in der Dobrudscha 57
2) Zwischen Kooperation und Repression: Okkupanten und einheimische Eliten
63
Okkupanten und einheimische Eliten: Kooperation 65
Die Okkupanten in der politischen Landschaft Rumäniens 66
Der "Schatten einer Regierung": die Verweser der rumänischen Ministerien 72
Okkupanten und einheimische Eliten: Repression 92
Internierungen und Geiselnahmen 93
"Spione" und Angehörige von Politikern: Politische Gefangene im
Okkupationsgebiet 107
3) Verbündete als Konkurrenten: Der Kampf um wirtschaftlichen Einfluss 115
Unwillige Waffenbrüder: Deutsche und österreichisch-ungarische
Zukunftspläne in den okkupierten Gebieten 117
Erstes Fallbeispiel: Die Banca Generalã Românã und die neuen Lei-Noten 121
Zweites Fallbeispiel: Der Kampf um die rumänischen Ölreserven 138
4) Die Versorgung von Okkupanten und Okkupierten 157
Beschlagnahme und Requisition 159
Requisition 165
Beschlagnahme 173
Produktion 183
Landwirtschaft 184
Industrie 196
Verteilung und Rationierung 205
Abschub in die Heimat 206
Versorgung der Okkupanten 214
Versorgung der Zivilbevölkerung 218
5) Die einheimische Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir 239
Erfassung und Kontrolle 242
Die Grenzen der Kontrolle 244
Die Arbeit der Meldeämter 250
Zwangsarbeit 257
Das Territorium der Militärverwaltung 258
Das Etappengebiet der IX. Armee 267
Kriegsgefangene 272
6) Das Eigene und das Fremde: Okkupanten und Okkupierte im Spannungsfeld
von Integration und Abgrenzung 289
Vom Verwischen der Grenzen: Okkupanten und Okkupierte auf dem Land 291
Zusammen leben: Okkupanten und Okkupierte im Quartier 292
Der Soldat als Gutsherr: Die Annäherung von Okkupanten und Okkupierten auf
dem Land 294
Heiratsverbot und Warnung vor Epidemien: Distanz durch Abschreckung und
Verbote 303
Eine Gemeinschaft fern der Heimat 307
Soldatenheime und Unterhaltungsabende: Organisierte Freizeitangebote für
Soldaten 308
Die Bukarester Hochschulkurse und andere Bildungsangebote 314
Zwischen Unterhaltung und Repräsentation: Das Theater in den besetzten
Gebieten 318
Okkupanten und Okkupierte im Fokus der Besatzungspresse 323
Die ,Europäisierung' Rumäniens 327
Die Spaltung der rumänischen Gesellschaft 330
Die "Frivolität" der Rumänen 334
"Bunte Völkerschaften" 337
7) Eine Herrschaft löst sich auf 345
Der Friede von Bukarest und seine Folgen 346
Versorgungskrise, Resistenz und wachsende Skepsis 355
Der Verlust der Autorität: Oktober/November 1918 361
Das Ende einer Herrschaft 366
Epilog 368
Zusammenfassung 373
Quellen und Literaturverzeichnis 379
Archivalische Quellen 379
Literatur 381
Periodika 392
Anhang 393
Abkürzungsverzeichnis 393
Verwaltungstechnische Gliederung der Militärverwaltung 394
Die Militärverwaltung in Rumänien 394
Der Oberquartiermeisterstab 396
Der Wirtschaftsstab 398
Der Verwaltungsstab 401
Die Etappenkommandanturen bzw. k. u. k. Etappenstationskommandos im Gebiet
der Militärverwaltung 403
Verzeichnis in dieser Arbeit wichtiger Personen 405
Karten 409
Die okkupierten rumänischen Distrikte 1917/18 409
"Großrumänien" nach Kriegsende 1918 410