Die Konversion des Kurfürsten Johann Sigismund zum Calvinismus am Weihnachtstag 1613 gehört zu den wichtigsten Ereignissen der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Alle bisherigen Untersuchungen gingen von einer politischen oder religiösen Motivation des Kurfürsten aus. Unter Berücksichtigung zahlreicher regionalgeschichtlicher Studien sowie neuerer Erkenntnisse zur "Zweiten Reformation" und zur Persönlichkeit Johann Sigismunds nimmt Franz Josef Burghardt einen anderen Blickwinkel ein: Die calvinistische Aktionspartei im Westen des Reiches unternahm mit Hilfe einer "personalen Brücke" (Oestreich), zu der vor allem Räte, Prediger und Hofmeister gehörten, mehrfach und letztlich erfolgreich den Versuch, auch Brandenburg in das Netzwerk des sich um 1600 herausbildenden "protestantischen Internationalismus" (Schilling) einzugliedern, wobei sie zunächst Einfluss auf die Brüder und den Sohn des Kurfürsten nahm.
»Der Band ist durch seine akribisch geführten Untersuchungen auf der Grundlage vorliegender Forschung ein wertvolles Werk, das die weitere Forschung stark beeinflussen wird.« Immo Eberl, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 113/2013
»[Die Untersuchung] ist beispielhaft in der akribischen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Quellen, in der Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur sowie in der für den Leser sehr klar und übersichtlich geführten Darstellung.« Adolf Laminski, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 63/2012
»[Die Untersuchung] ist beispielhaft in der akribischen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Quellen, in der Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur sowie in der für den Leser sehr klar und übersichtlich geführten Darstellung.« Adolf Laminski, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 63/2012