35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im März 1907 verbrannten die Angeklagten Custodio Ferreira Soares (alias Monge Anjo Custódio) und Manoel Antonio Ferreira in der Ortschaft Alegria in Palmas/PR die Leichen der Frauen Ignácia Trindade und Eogenia Maria Balbina sowie von drei weiteren Kindern. Neben der Verbrennung schlugen die Angeklagten Eogenia mit Quittenstangen und Tatú-Schwänzen und erstickten sie mit einem Taschentuch, wobei sie eine Totenwache unter freiem Himmel abhielten, an der nur die örtliche Bevölkerung teilnahm. Der Vorfall führte zu einem Strafverfahren aufgrund einer Exorzismus-Praxis, das die dokumentarische…mehr

Produktbeschreibung
Im März 1907 verbrannten die Angeklagten Custodio Ferreira Soares (alias Monge Anjo Custódio) und Manoel Antonio Ferreira in der Ortschaft Alegria in Palmas/PR die Leichen der Frauen Ignácia Trindade und Eogenia Maria Balbina sowie von drei weiteren Kindern. Neben der Verbrennung schlugen die Angeklagten Eogenia mit Quittenstangen und Tatú-Schwänzen und erstickten sie mit einem Taschentuch, wobei sie eine Totenwache unter freiem Himmel abhielten, an der nur die örtliche Bevölkerung teilnahm. Der Vorfall führte zu einem Strafverfahren aufgrund einer Exorzismus-Praxis, das die dokumentarische Grundlage für diese Arbeit bildete, die den Strafprozess als Forschungsquelle zusammen mit journalistischen Ausschnitten aus der geschriebenen Presse, die das Geschehen kommentierten, nutzt. Durch die Mikrogeschichte, die Mikroanalyse und den Querverweis von Quellen wurde ein Dialog über den Kontext der Region, das tägliche Leben der Beteiligten und die gelebten religiösen Erfahrungen gefördert. Die Volksreligiosität ist somit ein wichtiges Thema, und das allgemeine Ziel der Forschung besteht darin, Aspekte der Volksreligiosität zu analysieren, die von Teilen der lokalen Bevölkerung zu einer Zeit erlebt wurden, als die katholische Kirche in die Romanisierung investierte.
Autorenporträt
Precila Kátia Moreira ist Masterstudentin der Geschichte an der Bundesuniversität der Südlichen Grenze (UFFS), Campus Chapecó/SC, mit einem Stipendium der Forschungsförderungsstiftung FAPESC/CAPES. Abschluss in Geschichte an der gleichen Universität (UFFS) im Jahr 2016. Forschung mit Schwerpunkt auf soziokulturellen Studien (Volksreligiosität und historische Themen).