149,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Gebundenes Buch

This study tries to situate Andreas Gryphius’s political tragedies in the context of contemporary theories of law and government. In his dramatic engagement with the raison d’état and natural law, Gryphius expressed his personal views about issues of sovereignty and the right of resistance, which differed from the ideas of his contemporaries and led to a uniquely Gryphian form of political theology.
Die Studie unternimmt die Einbettung von Leo Armenius, Catharina von Georgien, Æmilius Paulus Papinianus und Carolus Stuardus in den Kontext der zeitgenössischen Rechts- und Staatstheorien. In
…mehr

Produktbeschreibung
This study tries to situate Andreas Gryphius’s political tragedies in the context of contemporary theories of law and government. In his dramatic engagement with the raison d’état and natural law, Gryphius expressed his personal views about issues of sovereignty and the right of resistance, which differed from the ideas of his contemporaries and led to a uniquely Gryphian form of political theology.
Die Studie unternimmt die Einbettung von Leo Armenius, Catharina von Georgien, Æmilius Paulus Papinianus und Carolus Stuardus in den Kontext der zeitgenössischen Rechts- und Staatstheorien. In seinen politischen Dramen vollzieht Andreas Gryphius die kritische Auseinandersetzung mit den Lehren politischer Klugheit Niccolò Machiavellis und Justus Lipsius' ebenso wie mit dem Naturrechtsdenken eines Hugo Grotius. Besonders die erstmalige ausführliche Kontextualisierung des schlesischen Dichterjuristen mit dem Staatsrechtsdenken seiner unmittelbaren Lehrer Georg Schönborner, Johan Heinrich Boecler und Claude Saumaise erlaubt vielfache Aufschlüsse über Gryphius' Zugang zu politischen Theoremen und Theologemen. In seinen politischen Trauerspielen nimmt Andreas Gryphius in bestimmter Weise Stellung zu Fragen des Souveränitäts- und Widerstandsrechts, die sich von den Entwürfen einflussreicher Zeitgenossen wie Lipsius', Johannes Althusius', Bartholomäus Keckermanns u.a.m. unterscheidet. Seine nicht allein konservative, sondern Innovationen auf dem Gebiete theoretischer wie praktischer ratio berücksichtigende Haltung führt auf eine speziell gryphsche Ausprägung politischer Theologie hin.
Autorenporträt
Oliver Bach, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezensionen
"Oliver Bachs materialreicher und scharfsinniger Studie zur politischen Theologie im Werk des Schlesiers gelingt es nun auf imponierende Weise, Gryphius als poeta doctus in eine Reihe mit literarischen Größen wie Miguel de Cervantes zu stellen."
Franz Fromholzer in: Arbitrium 36/2 (2018), 197-200