Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Seeliger ist Soziologe und wiss. Mitarbeiter an der Universität Flensburg.Johannes Kiess ist Soziologe an der Universität Siegen.
Inhaltsangabe
InhaltZwischen Institutionenbildung und Abwehrkampf: Internationale Gewerkschaftspolitik im Prozess der europäischen Integration 7Johannes Kiess und Martin SeeligerAmbiguitäten des 'Sozialen Europa'. Politische Positionsbildung zwischen Gewerkschaften aus Ost- und Westeuropa 39Martin SeeligerKonfliktkonstellation Europa? Das Krisenframing deutscher Gewerk-schaften und die Relevanz eines europäischen Konfliktrahmens 69Johannes Kiess"Europaarbeit" in der Gewerkschaft ver.di. Engagement zwischen den Stühlen? 97Nele DittmarKonkurrenzielle Europäisierung, Social Citizenship und Arbeit. Eine multi-skalare Perspektive (nicht nur) auf Euro-Betriebsräte 123Stefanie HürtgenZwischen transnationalen und lokalen Arbeitskämpfen: Gewerkschaftsstrategien in europäischen Häfen am Beispiel der "Ports Packages" 1-3 und Portugal. 151Anne EngelhardtKonflikte um Konfliktrahmen. Das Beispiel Tarifsozialpolitik 181Thilo Fehmel und Norbert FröhlerDie Gewerkschaften und die Debatte über das europäische Sozialmodell 209Thomas FetzerSolidarität in der Krise. Europäische Gewerkschaftskooperation im Metallbereich von der Gründung der Gemeinschaftbis zur Euro-Krise 231Yves Clairmont und Klaus HenningKritik der Europasoziologie. Institutionen und Leute in der Europäischen Integration 255Georg VobrubaAutorinnen und Autoren 283
InhaltZwischen Institutionenbildung und Abwehrkampf: Internationale Gewerkschaftspolitik im Prozess der europäischen Integration 7Johannes Kiess und Martin SeeligerAmbiguitäten des 'Sozialen Europa'. Politische Positionsbildung zwischen Gewerkschaften aus Ost- und Westeuropa 39Martin SeeligerKonfliktkonstellation Europa? Das Krisenframing deutscher Gewerk-schaften und die Relevanz eines europäischen Konfliktrahmens 69Johannes Kiess"Europaarbeit" in der Gewerkschaft ver.di. Engagement zwischen den Stühlen? 97Nele DittmarKonkurrenzielle Europäisierung, Social Citizenship und Arbeit. Eine multi-skalare Perspektive (nicht nur) auf Euro-Betriebsräte 123Stefanie HürtgenZwischen transnationalen und lokalen Arbeitskämpfen: Gewerkschaftsstrategien in europäischen Häfen am Beispiel der "Ports Packages" 1-3 und Portugal. 151Anne EngelhardtKonflikte um Konfliktrahmen. Das Beispiel Tarifsozialpolitik 181Thilo Fehmel und Norbert FröhlerDie Gewerkschaften und die Debatte über das europäische Sozialmodell 209Thomas FetzerSolidarität in der Krise. Europäische Gewerkschaftskooperation im Metallbereich von der Gründung der Gemeinschaftbis zur Euro-Krise 231Yves Clairmont und Klaus HenningKritik der Europasoziologie. Institutionen und Leute in der Europäischen Integration 255Georg VobrubaAutorinnen und Autoren 283
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826