Die Aufwertung der Provinz, neue Bedürfnisse des Publikums sowie normative Forderungen nach mehr Themenvielfalt aus der Region, Dezentralisierung, Bürgernähe, Transparenz und Gegenöffentlichkeit dominierten die medienpolitischen Debatten Ende der 1970er Jahre. Daraus entstanden zahlreiche Regionalprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender, die in der Forschung nach Entstehung der privaten Medien vernachlässigt wurden. Rund 25 Jahre nach der Regionalisierungswelle geht diese Arbeit der Frage nach, wie und ob überhaupt aus den einstigen Forderungen Programmgeschichte geschrieben wurde. Anhand einer empirischen Inhaltsanalyse von über 700 Beiträgen der Nachrichtensendungen Frankenschau und Abendschau Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg wurde die Hypothese bestätigt, dass von den vielen Schlagworten nur wenige Eingang in die praktische Programmgestaltung gefunden haben. Die rund 25 Jahre umfassende Analyse zeigt erst in den 1990er Jahren eine Tendenz zur Erfüllung mehrerer Forderungen. Des Weiteren wird auf der Basis der Inhaltsanalyse eine detaillierte Entwicklung der beiden Nachrichtenmagazine bis zum Jahre 2004 aufgezeigt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno