Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Die Autorinnen gehören zu den wichtigen Vertreterinnen der aktuellen zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur; ihre Romane behandeln Themen, die die deutsche Geschichts- und Erinnerungskultur entscheidend prägen: Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegszeit. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte von Kirsten Boie und Gina Mayer aus…mehr
Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Die Autorinnen gehören zu den wichtigen Vertreterinnen der aktuellen zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur; ihre Romane behandeln Themen, die die deutsche Geschichts- und Erinnerungskultur entscheidend prägen: Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegszeit. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte von Kirsten Boie und Gina Mayer aus den jeweiligen Perspektiven heraus untersuchen. Ziel des Bands ist es, an den Romanbeispielen exemplarisch die unterschiedlichen Zugangsweisen der einzelnen Disziplinen zu zeitgeschichtlichen Erzähltexten der Kinder- und Jugendliteratur zu kontrastieren und interdisziplinäre Kreuzungspunkte aufzuzeigen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Norman Ächtler arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Monika Rox-Helmer arbeitet seit 2005 als Studienrätin im Hochschuldienst am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsangabe
Inhalt: Norman Inhalt: Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: Einleitung - Carsten Gansel: «Einem Kind wäre schon ein einziges Opfer als Anblick zuviel gewesen.» Der Nationalsozialismus als Gegenstand in der Literatur für Kinder und Jugendliche - Normann Ächtler: «Nachbohren, recherchieren - und erfinden.» Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen in gattungstheoretischer und narratologischer Perspektive mit einem literaturdidaktischen Ausblick - Monika Rox-Helmer: «Geschichte durch Romane rüberbringen?» Historisches Lernen durch Identifikation und Irritation am Beispiel Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Jeannette van Laak: Historische Diskurse in Historischen Jugendromanen. Eine exemplarische Analyse zu den Romanen Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Ludwig Duncker: Historische Jugendromane in pädagogischer Sicht. Ein Essay über Muster und Inhalte jugendlichen Erfahrungserwerbs - Lisa Schüler/Katrin Lehnen: Schweigen zur Sprache bringen. Überlegungen zu Sprachlosigkeit in Kirsten Boies Roman Ringel, Rangel, Rosen - Gina Mayer/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Als Autorin von Jugendromanen hat man auch eine gewisse Verantwortung.» Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination - Kirsten Boie/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Spröde, sperrig, kompliziert.» Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung - Vadim Oswalt: Die anderen lesen anders! - Ein Experiment.
Inhalt: Norman Inhalt: Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: Einleitung - Carsten Gansel: «Einem Kind wäre schon ein einziges Opfer als Anblick zuviel gewesen.» Der Nationalsozialismus als Gegenstand in der Literatur für Kinder und Jugendliche - Normann Ächtler: «Nachbohren, recherchieren - und erfinden.» Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen in gattungstheoretischer und narratologischer Perspektive mit einem literaturdidaktischen Ausblick - Monika Rox-Helmer: «Geschichte durch Romane rüberbringen?» Historisches Lernen durch Identifikation und Irritation am Beispiel Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Jeannette van Laak: Historische Diskurse in Historischen Jugendromanen. Eine exemplarische Analyse zu den Romanen Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen - Ludwig Duncker: Historische Jugendromane in pädagogischer Sicht. Ein Essay über Muster und Inhalte jugendlichen Erfahrungserwerbs - Lisa Schüler/Katrin Lehnen: Schweigen zur Sprache bringen. Überlegungen zu Sprachlosigkeit in Kirsten Boies Roman Ringel, Rangel, Rosen - Gina Mayer/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Als Autorin von Jugendromanen hat man auch eine gewisse Verantwortung.» Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination - Kirsten Boie/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Spröde, sperrig, kompliziert.» Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung - Vadim Oswalt: Die anderen lesen anders! - Ein Experiment.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826