Der Band schließt die Text-Ausgabe der Tagebücher ab, die Marie von Ebner-Eschenbach durch viele Jahrzehnte führte. Insgesamt sind 36 Jahrgänge aus den Jahren 1862 bis 1909 im Mährischen Landesarchiv Brünn erhalten, weitere (bis 1916) von fremder Hand überliefert. Diese Tagebücher sind, der literarischen Bedeutung ihrer Autorin entsprechend, in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literarhistorisch (mit einer Fülle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der Habsburger Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich.
Der sechste Band umfaßt das letzte Lebensjahrzehnt der Dichterin. Es ist die Zeit der späten Ehrungen. Nachdem sie 1900 als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Universität Wien erhalten hat, wird sie 1909/10 zum Ehrenmitglied der Schiller- und der Goethegesellschaft ernannt, sie erhält den Elisabeth-Orden I. Klasse, und von Freunden wird ihr zu Ehren an ihrem achtzigsten Geburtstag der Ebner-Eschenbach-Fonds gegründet. In der literarischen Öffentlichkeit gilt Marie von Ebner-Eschenbach nun unumstritten als die führende deutschsprachige Schriftstellerin. Es ist zugleich eine Zeit erstaunlicher Produktivität. Neben ihren autobiographischen Schriften ("Meine Erinnerungen an Grillparzer") entstehen noch eine Fülle neuer Erzählungen, sie faßt Veröffentlichtes und bislang noch Unpubliziertes in Auswahlbänden zusammen. Zugleich zeigt sich Marie von Ebner-Eschenbach als wache und kritische Beobachterin des Zeitgeschehens: angefangen von den stärker werdenden Nationalitätenkonflikten in der Habsburger Monarchie bis hin zum Ersten Weltkrieg, den sie anfänglich noch mit Zustimmung, dann aber mehr und mehr mit Skepsis und schließlich mit Abscheu verfolgt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.