7,99 €
Statt 26,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 26,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Es war ein kurzer Sommer. Mitte der Sechzigerjahre versuchte die DDR, sich aus der Umklammerung durch die Sowjetunion zu befreien und ihren Künstlern und Intellektuellen größere Freiräume zuzugestehen. Doch schon bald setzten sich die Hardliner durch, die letzten unabhängigen Köpfe verabschiedeten sich von der SED. Für Gunnar Decker setzt damals jene innere Erosion ein, die 1989 zum Zusammenbruch des deutschen Sozialismus führte. Sein Buch spiegelt Aufstieg und Niedergang der DDR in den Schicksalen bekannter und unbekannter Schriftsteller, Theaterleute und Filmemacher. Decker, 1965 in der DDR…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.73MB
Produktbeschreibung
Es war ein kurzer Sommer. Mitte der Sechzigerjahre versuchte die DDR, sich aus der Umklammerung durch die Sowjetunion zu befreien und ihren Künstlern und Intellektuellen größere Freiräume zuzugestehen. Doch schon bald setzten sich die Hardliner durch, die letzten unabhängigen Köpfe verabschiedeten sich von der SED. Für Gunnar Decker setzt damals jene innere Erosion ein, die 1989 zum Zusammenbruch des deutschen Sozialismus führte. Sein Buch spiegelt Aufstieg und Niedergang der DDR in den Schicksalen bekannter und unbekannter Schriftsteller, Theaterleute und Filmemacher. Decker, 1965 in der DDR geboren, erzählt ein Kapitel deutscher Kulturgeschichte, das mit dem Fall der Mauer noch lange nicht zu Ende ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gunnar Decker, geboren 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Berlin und ist Redakteur der Zeitschrift Theater der Zeit. Der promovierte Philosoph veröffentlichte zuletzt im Carl Hanser Verlag: Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Biographie (2012).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Die einzige Kunst, die nach dem 11. Plenum in der DDR im Jahr 1965 noch blühte, war die Kunst der Lüge, resümiert Regina Mönch nach Lektüre dieses ausführlichen Bandes, den sie trotz gewisser Umständlichkeiten als hoch lesenswert und auch unterhaltsam empfiehlt. Anschaulich erzähle Decker, wie nach diesem Plenum so gut wie alle Künste und alle Künstler, die nicht Büttel der Partei waren, gemaßregelt und eingeschüchtert wurden. Nur wenige, wie Wolf Biermann, ließen sich nicht bändigen, andere durchlebten Tragödien oder passten sich stumm an. Das Plenum, merkt Mönch mit Decker an, war auch eine Inszenierung Erich Honeckers gegen Walter Ulbricht, den sie - ihr einziger wichtiger Kritikpunkt - in dem Buch als bei weitem zu positiv dargestellt sieht. Letztlich, so Mönch, hätten die Weichen in der DDR nicht entscheidend anders gestellt werden können: Das Hauptproblem war das System selbst.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.05.2015

Leipzig, 1965

"Der kurze Sommer der DDR", das klingt nach Urlaub auf der Datsche, "Dorfbums" in Heringsdorf und braungebrannten Nackedeis. Nicht aber nach erschöpfenden Rangeleien und aussichtslosen Befreiungskämpfen, nicht nach Ende oder nach Ernüchterung. Aber genau das war er, dieser Sommer 1965, als der Streit um Reformen für den "richtigen Weg des Sozialismus" eskalierte.

Statt größerer Freiräume, die nach dem Tod von Stalin vor allem für Künstler und Intellektuelle endlich hätten möglich sein können, passierte, was sich schon mit dem Bau der Mauer 1961 angedeutet hatte, aber niemand wahrhaben wollte. Die Grenzen - reale wie gedankliche - wurden nicht weiter, sondern enger.

"1965. Der kurze Sommer der DDR" von Gunnar Decker ist kein Buch für den Nachttisch. Decker will keine Ruhe geben. Er hat viel zu sagen und viel zu berichten, will sein Wissen unbedingt teilen, damit Licht in dieses DDR-Dunkel der 1960er Jahre kommt. Weil für ihn 1965 anfängt, was 24 Jahre später zum Ende der DDR und Zusammenbruch des deutschen Sozialismus führte. Anhand von Schicksalen bekannter und unbekannter Schriftsteller, Theaterleute und Filmemacher spiegelt Decker unglaublich detailliert den Aufstieg und Niedergang der DDR wider.

Wann ist der Punkt erreicht, da Geist und Macht sich unwiderruflich trennen? Wer hat in welchen Belangen die Macht im Land, und wer sollte sie haben? Das sind die großen Fragen, die im Sommer 1965 gestellt und beantwortet werden. Einem Sommer, in dem klar wird, dass dieser deutsche "Zukunftsstaat" eben doch einen riesigen Widerspruch in sich trägt und es jenseits des kapitalistischen Klassenfeinds Zwänge gibt, von denen sich auch ein an eine Sozialutopie glaubender Staat nicht lösen kann. Zwänge, die vor allem die jungen Kunst- und Kulturschaffenden wie Christa Wolf, Volker Braun, Heiner Müller oder Wolf Biermann nicht hinnehmen wollen. Diesen "Bitterfelder Weg"-Schwachsinn vom schreibenden Arbeiter, der jeden Zweifel und jede Form von Skepsis, also jedes Selbstdenken tötet.

Die junge Generation will sich nicht mehr von den "Alten", dem Zentralkomitee, dem Handel für Verlage und Buch und der gleichgeschalteten Presse gängeln lassen. Sie will mitbestimmen, Wissen statt Glauben. Es ist ein Generationskonflikt, der sich 1965 entspinnt und bei dem am Ende alle verlieren. Weil die Angst größer ist. Die Angst, dass diese "DDR-Welt" scheitern könnte, an denjenigen, die Wege nicht gerade gehen wollen. Und so trifft es die Kunst besonders hart, weil sie eben nicht für Möglichkeiten stehen kann, sondern politisches Instrument sein muss. Ein gutes Buch von gestern für heute.

Carolin Würfel

Gunnar Decker: "1965. Der kurze Sommer der DDR". Hanser, 496 Seiten, 26 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Über das, was 1965 die DDR wirklich beschäftigte und über das, was das Jahr 1965 für die DDR-Geschichte bedeutet, klärt '1965 - Der kurze Sommer der DDR' auf, das jeder lesen sollte, der einen Blick werfen möchte auf diesen vergangenen Staat und seine noch lange nicht vergangene Geschichte." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 08./09.08.15

"Decker schreibt das ernüchternde Protokoll einer Kultur-und Funktionärspolitik, die zu Anfang Zugeständnisse, alsbald immer mehr Schikanen und Kontrolle und irgendwann nur mehr Dekonstruktion und schmutzige (Stasi-)Deals kannte." Marc Reichwein, Literarische Welt, 25.07.15

" ... eine beeindruckende Panoramaaufnahme der DDR. ... Wer die damalige Atmosphäre zwischen Aufbruch und Resignation im Staate Walter Ulbrichts nachfühlen will, der ist mit Deckers faktengesättigter und zudem lebendig geschriebener Fleißarbeit bestens bedient." Markus Heumann, Andruck Deutschlandfunk, 20.07.15

"Gunnar Decker rekonstruiert den Kulturkampf in der DDR - packend auch für Philosophen." Katharina Teutsch, Philosophie Magazin, 4/2015

"Ein großartiges Buch. Eine hervorragende Rechercheleistung und fundierte Analyse. Das Leben hinter der Mauer, mit so Atemberaubend-Bedrückendem und mit so bewundernswertem aufrichtigem Wort und aufrechtem Gang. Der Autor versetzt den Leser so sachkundig wie interessant in jene Zeit zurück; dabei wurde er erst in jenem Jahre 1965 geboren!" Friedrich Schorlemmer im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 13.03.15

" ... kein Buch für den Nachttisch. Decker will keine Ruhe geben. Er hat viel zu sagen und viel zu berichten, damit Licht in dieses DDR-Dunkel der 1960er Jahre kommt. ... Anhand von Schicksalen bekannter und unbekannter Schriftsteller, Theaterleute und Filmemacher spiegelt er unglaublich detailliert den Aufstieg und Niedergang der DDR wider. ... Ein gutes Buch von gestern für heute." Carolin Würfel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.05.15

"Aufwendig entfaltet Decker ein Gesellschaftspanorama der DDR in den Jahren nach dem Mauerbau. ... Bis in den letzten Winkel der geschlossenen Funktionärswelt leuchtet er hinein, alles brilliant und unterhaltsam erzählt ..., beeindruckt er mit einem intellektuellen Stil, der die tiefe Kluft zwischen Macht und Kunst grell erhellt." Regina Mönch, Frankfurter Allgemeine, 07.03.15
…mehr