Statt 4,99 €**
1,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieses Buch wurde bewusst sehr klein und übersichtlich gehalten. Es ist aber inhaltlich sehr verdichtet, dass man es mehrmals lesen kann oder sollte, um einzelne Aspekte immer wieder neu wahrzunehmen. Mit diesem Buch wird versucht, Interessierten die Philosophie anhand konkreter Lebensumstände näher zu bringen. Es versucht, für scheinbar allgemeine Begriffe eine Sensibilität aufzubauen, die zum Denken und Nachdenken anregt. Untersucht werden Begriffe wie Zusammenhang, Behauptung und Argument. Die Leser:innen entscheiden selbst, wie viel sie aus diesem Buch für ihr Leben mitnehmen.

Produktbeschreibung
Dieses Buch wurde bewusst sehr klein und übersichtlich gehalten. Es ist aber inhaltlich sehr verdichtet, dass man es mehrmals lesen kann oder sollte, um einzelne Aspekte immer wieder neu wahrzunehmen. Mit diesem Buch wird versucht, Interessierten die Philosophie anhand konkreter Lebensumstände näher zu bringen. Es versucht, für scheinbar allgemeine Begriffe eine Sensibilität aufzubauen, die zum Denken und Nachdenken anregt. Untersucht werden Begriffe wie Zusammenhang, Behauptung und Argument. Die Leser:innen entscheiden selbst, wie viel sie aus diesem Buch für ihr Leben mitnehmen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dieter Reinecker ist ehemaliger Gymnasiallehrer für Philosophie und Sport. Nachdem er einige Jahre als Lehrer im Rahmen von Zeitverträgen tätig war, ist er in die freie Wirtschaft gegangen. Er hat als Redakteur, Akquisiteur, Verleger und Lektor gearbeitet, bis er eine Ausbildung als Finanzierungsfachmann machte. Nach Jahrzehnten der Selbständigkeit wurde er schwer nierenkrank und dialysepflichtig. Im Krankenbett begann er zu schreiben, zuerst über seine Krankheit, später über seine Erfahrungen aus der Zeit seiner Wehrpflicht bis hin zu existenzialistischen Romanen.